Operation Manual

Programmbeschreibung:
Mischer
87
Für die Einstellungen der Pitchkurven in allen Flug-
phasen sowie der beiden Mischer „Kanal 1 Gas“
sowie „Kanal 1 Heckrotor“ stehen 5-Punkt-Kurven
zur Verfügung. Bei diesen Mischern können nichtli-
neare Mischverhältnisse entlang des Steuerknüp-
pelweges programmiert werden, siehe auch Menü
»Kanal 1 Kurve«, Seite 67.
Wechseln Sie auf die Displayseite für die 5-Punkt-
Kurveneinstellung durch Kurzdruck auf den Drehge-
ber oder über die ENTER-Taste, siehe weiter unten.
Die Kurveneinstellung erfolgt analog zur Kanal-1-
Kurveneinstellung für Helikopter, soll aber im Fol-
genden nochmals detailliert beschrieben werden,
um Ihnen das Blättern zu ersparen.
Grundsätzliche Programmierung:
1. Mit gedrücktem Drehgeber Mischer anwählen.
Je nach Mischer erscheint in der unteren Dis-
playzeile SEL oder die Pfeiltaste , über die zur
zweiten Bildschirmseite gewechselt wird.
2. Kurzdruck mittels Drehgeber bei inversem SEL-
Feld erlaubt die direkte Einstellung der linearen
Mischanteile: Mittels Drehgeber Mischanteil ein-
stellen. (CLEAR = 0%.)
3. Zweiter Kurzdruck beendet Eingabe.
4. ESC blättert zurück.
Pitch
Pitch
Eingang - 60%
Kurve Ausgang - 60%
aus Punkt
?
OUTPUT
-
+
1
100
«normal »
Kurzdruck auf den Drehgeber oder Betätigung der
ENTER-Taste wechselt zur zweiten Bildschirmseite.
Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bezieht
sich diese Anzeige nur
auf die Steuerkurve der
Pitchservos, während die „Kanal-1-Kurve“ auf alle
Servos wirkt, die über den Gas-/Pitchsteuerknüppel
angesteuert werden.
Hinweis:
Beachten Sie, dass für die hier programmierte
Pitchsteuerkurve das Ausgangssignal der Opti-
on „Kanal-1-Kurve“ als Eingangssignal wirkt:
Die senkrechte Linie im Diagramm, die sich syn-
chron mit dem Gas-/Pitchsteuerknüppel bewegt,
folgt der aktuellen Kanal-1-Kurvencharakteristik.
Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, die so
genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten
Steuerknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt
werden.
Zu Beginn sind die drei vorgegebenen Stützpunkte
ausreichend, um die Pitchkurve einzustellen. Diese
drei Punkte, und zwar die beiden Endpunkte „Pitch
low (L)“ = - 100% Steuerweg und „Pitch high (H)“ =
+ 100% Steuerweg sowie ein weiterer Punkt genau
in Steuermitte mit „1“ bezeichnet, beschreiben zu-
nächst eine lineare
Charakteristik für die Pitchkurve.
Programmierung im Einzelnen:
Schalten Sie zunächst auf die gewünschte Flugpha-
se um, deren Name im Display erscheint, z. B. «nor-
mal».
Setzen und Löschen von Stützpunkten
Mit dem Gas-/Pitchsteuerknüppel wird in der Grafik
eine senkrechte Linie synchron zwischen den bei-
den Endpunkten „L“ und „H“ verschoben. Die mo-
mentane Steuerknüppelposition wird auch nume-
risch in der Zeile „Eingang“ angezeigt. Der Wert liegt
zwischen - 100% und + 100%.
Der Schnittpunkt dieser Linie mit der jeweiligen Kur-
ve ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an den
Stützpunkten zwischen - 125% und + 125% variiert
werden. Dieses Steuersignal wirkt nur auf die Pitch-
servos. In dem obigen Beispiel befindet sich der
Steuerknüppel bei - 60% Steuerweg und erzeugt
wegen der linearen Charakteristik ein Ausgangssig-
nal von - 60%.
Zwischen
den beiden Endpunkten „L" und „H" kön-
nen bis zu max. 3 Stützpunkte gesetzt werden. Der
minimale Abstand zweier aufeinander folgender
Stützpunkte beträgt ca. 30% Steuerweg. Verschie-
ben Sie den Steuerknüppel und sobald das inverse
Fragezeichen ? erscheint, können Sie durch Druck
auf den Drehgeber an der entsprechenden Steuer-
knüppelposition einen Stützpunkt setzen. Die Rei-
henfolge, in der die bis zu zwei weiteren Punkte
zwischen den Randpunkten „L" und „H" erzeugt
werden, ist unbedeutend, da die jeweiligen Stütz-
punkte automatisch immer von links nach rechts
fortlaufend neu durchnummeriert werden.
Beispiel:
Pitch
Eingang + 90%
Kurve Ausgang + 90%
aus Punkt H
+100%
OUTPUT
-
+
2
100
1
3
«normal »
Anmerkung:
Der Steuerknüppel steht in diesem Beispiel bereits
in unmittelbarer Nähe des rechten Stützpunktes „H“.
Aus diesem Grunde erscheint der „Punkt“-Wert
+100%“ invers.
Um einen der Stützpunkte 1 bis max. 3 wieder zu
löschen, ist der Steuerknüppel in die Nähe des be-
treffenden Stützpunktes zu setzen. Stützpunktnum-
mer sowie der zugehörige Stützpunktwert werden in
der Zeile „Punkt“ eingeblendet. Drücken Sie nun die