Operation Manual

Uhren
Uhren in der Grundanzeige
Programmbeschreibung:
Uhren
80
Modellzeit 0 : 20h
Akkuzeit 4 : 45h
Stoppuhr 0:00 0s
Flugzeit 0:00 0s
Timer Alarm
CLR
Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig be-
reits vier Uhrenanzeigen. Um Uhreneinstellungen
vornehmen zu können, wählen Sie mit gedrücktem
Drehgeber die entsprechende Displayzeile an.
„Modellzeit“
Diese Uhr zeigt die aktuell registrierte Gesamtzu-
griffszeit auf den derzeit aktiven Modellspeicher-
platz. Ggf. können Sie die automatische Zeiterfas-
sung über einen rechts im Display zugeordneten
Schalter auch beeinflussen, indem Sie mit diesem
die „Modellzeit“-Uhr nach Bedarf ein- und ausschal-
ten. Ein Kurzdruck auf den Drehgeber bei inversem
CLR-Feld setzt die Anzeige auf „0:00h“ zurück.
„Akkuzeit“
Zur Überwachung des Senderakkus wird mit diesem
Betriebszeitmesser die Gesamteinschaltdauer des
Senders seit dem letzten Ladevorgang erfasst. Ein
Externschalter kann nicht zugewiesen werden.
Die Akkuzeit wird nach jedem Ladevorgang automa-
tisch auf null gestellt.
Ein Druck auf den Drehgeber bei inversem CLR-
Feld setzt die Anzeige ebenfalls auf „0:00h“ zurück.
„Stoppuhr“ und „Flugzeituhr“
Diese beiden (vorwärts oder rückwärts laufenden)
Uhren befinden sich in der rechten Bildschirmhälfte
der Grundanzeige.
Wählen Sie die Zeile „Stoppuhr“ bzw. „Flugzeituhr“
an:
Modellzeit 0 : 33h
Akkuzeit 5 : 03h
Stoppuhr
1:30
90s
Flugzeit 0:00 0s
Timer Alarm
SEL SEL SEL
Die Stoppuhr
lässt sich mit jedem beliebigen der zur
Verfügung stehenden Schalter starten und stoppen.
Wechseln Sie dazu zum Schaltersymbol-Feld am
unteren Bildschirmrand. Die Zuordnung eines Schal-
ters erfolgt, wie auf Seite 29 beschrieben.
In der Grundanzeige setzt CLEAR die zuvor wieder
angehaltene Uhr auf den programmierten Startwert,
siehe weiter unten (Abschnitt „Alarm“ und „Timer“).
Die Flugzeituhr kann über einen zugeordneten
Schalter gestartet und bei wieder geöffnetem Schal-
ter in der Grundanzeige durch Druck auf ESC ge-
stoppt und CLEAR auf null gesetzt werden! Daher
empfiehlt sich als Externschalter der Momentschal-
ter Best.-Nr. 4160.11. Bei Wahl eines Geberschal-
ters vergessen Sie bitte nicht, diesem im Menü »Ge-
berschalter« einen entsprechenden Geber zuzuwei-
sen und den Schaltpunkt entlang dem Geberweg
festzulegen. Beispielsweise kann der Startimpuls
beim Einschalten des Elektromotors erfolgen.
Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rück-
wärts“
Vorwärts laufende Uhr:
Werden die Uhren nach Schalterzuordnung mit dem
Anfangswert „0:00“ gestartet, laufen sie vorwärts bis
maximal 999 min und 59 s, um dann wieder bei 0:00
zu beginnen.
„Timer“ (rückwärts laufende Uhr):
In der Spalte „Timer“ wählen Sie über das linke
SEL-Feld die Startzeit zwischen 0 und 180 min und
über das rechte SEL-Feld eine Startzeit zwischen 0
und 59 s. (CLEAR = „0“ bzw. „00“).
Vorgehensweise:
1. SEL-Feld mit Drehgeber anwählen
2. Kurzdruck auf Drehgeber
3. Im inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mittels
(nicht gedrücktem) Drehgeber Zeitvorwahl treffen
4. Eingabe beenden durch kurzen Druck auf den
Drehgeber.
Die Uhren starten bei diesem Anfangswert nach Be-
tätigung des zugeordneten Schalters rückwärts
(„Timerfunktion“). Ggf. zuvor in der Grundanzeige
CLEAR drücken. Nach Ablauf der Zeit bleibt der Ti-
mer nicht stehen, sondern läuft weiter, um die nach
null abgelaufene Zeit ablesen zu können.
Rückwärts laufende Uhren werden in der Grundan-
zeige durch einen blinkenden Doppelpunkt zwi-
schen dem Minuten- und Sekundenfeld kenntlich
gemacht.
Modellname
Mod. 01 0:30h
Emil Eigentümer
10.8V
1:05h
0 0 0 0
Stoppuhr
Flugzeit
0 00
0 00
:
:
:
:
„Alarm“-Timer
In der Spalte „Alarm“ können Sie in 5-s-Schritten
zwischen 5 und maximal 90 s den Zeitpunkt vor Ab-
lauf des Timers festlegen, ab dem ein akustisches
Signal ertönen soll, damit Sie während des Fluges
die Anzeige nicht ständig beobachten müssen.
(CLEAR = 0 s).