Operation Manual
Programmbeschreibung: Geber
68
am unteren Steuerknüppelweg „L“ (low = -100%
Steuerweg) und am oberen Steuerknüppelweg „H“
(high = +100% Steuerweg) sowie der Punkt „1“ ge-
nau in Steuermitte eine lineare Kennlinie.
Die Endpunkte der „Kanal-1-Kurve“ sollten Sie bei
± 100% belassen werden, da ansonsten in den
nachgeschalteten Kurvenmischern des Menüs »He-
limischer« der Kurvenbereich u. U. nicht mehr voll
genutzt werden kann.
Programmierung im Einzelnen:
Schalten Sie zunächst gegebenenfalls auf die ge-
wünschte Flugphase um.
Setzen und Löschen von Stützpunkten
Mit dem Bedienelement (Motor- bzw. Pitchsteuer-
knüppel) wird in der Grafik eine senkrechte Linie
synchron zwischen den beiden Endpunkten „L“ und
„H“ verschoben. Die momentane Steuerknüppelpo-
sition wird auch numerisch in der Zeile „Eingang“
angezeigt.
Der Schnittpunkt dieser Linie mit der jeweiligen Kur-
ve ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an den
Stützpunkten zwischen - 125% und + 125% variiert
werden. Dieses Steuersignal wirkt auf die Motor-
und Pitchservos sowie auf alle nachfolgenden
Misch- und Koppelfunktionen. In dem obigen Bei-
spiel befindet sich der Steuerknüppel bei - 60%
Steuerweg und erzeugt wegen der linearen Charak-
teristik ein Ausgangssignal von - 60%.
Zwischen
den beiden Endpunkten „L“ und „H“ kön-
nen bis zu max. 3 Stützpunkte gesetzt werden. Der
minimale Abstand zweier aufeinander folgender
Stützpunkte beträgt ca. 30% Steuerweg.
Verschieben Sie den Steuerknüppel und sobald das
inverse Fragezeichen ? erscheint, können Sie durch
Druck auf den Drehgeber an der entsprechenden
Steuerknüppelposition einen Stützpunkt setzen. Die
Reihenfolge, in der die bis zu zwei weiteren Punkte
zwischen den Randpunkten „L“ und „H“ erzeugt
werden, ist unbedeutend, da die jeweiligen Stütz-
punkte automatisch immer von links nach rechts
fortlaufend neu durchnummeriert werden.
Beispiel:
Kanal 1 K U R V E
Eingang + 90%
Kurve Ausgang + 90%
aus Punkt H
+100%
→ OUTPUT
-
+
2
100
1
3
«Schwebe»
Anmerkung:
Der Steuerknüppel steht in diesem Beispiel bereits
in unmittelbarer Nähe des rechten Stützpunktes „H“.
Aus diesem Grunde erscheint der „Punkt“-Wert
„+100%“ invers.
Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 3
wieder zu löschen, ist der Steuerknüppel in die Nä-
he des betreffenden Stützpunktes zu setzen. Sobald
die Stützpunktnummer sowie der zugehörige Wert in
der Zeile „Punkt“ eingeblendet werden, können Sie
diesen durch Drücken der CLEAR-Taste löschen.
Beispiel Stützpunkt 3 löschen:
Kanal 1 K U R V E
Eingang + 54%
Kurve Ausgang + 54%
aus Punkt 3
+ 54%
→ OUTPUT
-
+
2
100
1
3
«Schwebe»
Hinter „Punkt“ erscheint nach dem Löschen wieder
das invers dargestellte Fragezeichen ?.
Änderung der Stützpunktwerte
Bewegen Sie den Steuerknüppel auf den zu verän-
dernden Stützpunkt „L (low), 1 ... 3 oder H (high)“.
Nummer und aktueller Kurvenwert dieses Punktes
werden angezeigt. Mit dem Drehgeber kann im in-
versen Feld der momentane Kurvenwert zwischen
- 125% bis + 125% verändert werden, und zwar oh-
ne die benachbarten Stützpunkte zu beeinflussen.
Beispiel:
Kanal 1 K U R V E
Eingang + 0%
Kurve Ausgang + 90%
aus Punkt 2
+ 90%
→ OUTPUT
-
+
2
100
1
3
«Schwebe»
Exemplarisch wurde in diesem Beispiel der Stütz-
punkt „2“ auf + 90% gesetzt.
Drücken der CLEAR-Taste löscht den Stützpunkt.
Hinweis:
Sollte der Steuerknüppel nicht exakt
auf den Stütz-
punkt eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass der
Prozentwert in der Zeile „Ausgang“ sich immer auf
die momentane Steuerknüppelposition bezieht.










