Operation Manual
Kanal 1 Kurve
Steuercharakteristik Gas-/Pitchkurve
Programmbeschreibung:
Geber
67
Verrunden der Kanal-1-Kurve
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten
Abschnitt beschrieben, exemplarisch der
Stützpunktwert 1 auf + 50%,
Stützpunktwert 2 auf + 90% und
Stützpunktwert 3 auf + 0%
gesetzt.
Kanal 1 K U R V E
Eingang + 0%
Kurve Ausgang + 90%
aus Punkt 2
+ 90%
→ OUTPUT
-
+
2
100
1
3
Dieses „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfa-
chen Tastendruck automatisch verrunden. Drücken
Sie dazu auf die ENTER-Taste links neben dem
„Kurvensymbol“
:
Kanal 1 K U R V E
Eingang + 0%
Kurve Ausgang + 90%
ein Punkt 2
+ 90%
→ OUTPUT
-
+
2
100
1
3
Hinweis:
Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu Demonst-
rationszwecken und stellen keinesfalls reelle Gas-
bzw. Bremsklappenkurven dar.
Konkrete Anwendungsbeispiele finden Sie bei den
Programmierbeispielen auf den Seiten 121 und 137.
Beispiel Geberumkehr
Um die Geberrichtung, z. B. bei Bremsklappenbetä-
tigung, zu drehen, so dass die Bremsklappen in der
hinteren Position eingefahren und entsprechend in
der vorderen Position ausgefahren sind, brauchen
Sie die Kanal-1-Kurve nur zu spiegeln. Heben Sie
den Punkt „L“ auf + 100% an und senken Sie den
Punkt „H“ auf - 100% ab. Das folgende Beispiel de-
monstriert die Geberumkehr für eine einfache linea-
re Gebercharakteristik:
Kanal 1 K U R V E
Eingang - 60%
Kurve Ausgang - 60%
aus Punkt
?
→ OUTPUT
-
+
1
100
Kanal 1 K U R V E
Eingang + 60%
Kurve Ausgang + 60%
aus Punkt
?
→ OUTPUT
-
+
1
100
normal
Geberumkehr
Natürlich lässt sich die K1-Geberrichtung auch im
Menü »Modelltyp« durch Vorgabe der „Gasmini-
mum-Position“ umkehren. Dabei ändert sich dann
auch die Wirkrichtung der K1-Trimmung, siehe Seite
49.
Kanal 1 K U R V E
Eingang - 60%
Kurve Ausgang - 60%
aus Punkt
?
→ OUTPUT
-
+
1
100
«Schwebe»
Da in den meisten Fällen die Vergaserkennlinie oder
die Pitchwirkung nichtlinear verläuft, kann sie in die-
sem Menü entsprechend angepasst werden.
Mit diesem Menü ist eine Veränderung der Steuer-
charakteristik des Motor- bzw. Pitchsteuerknüppels
möglich, d. h., die eingestellte Kurve wirkt gleicher-
maßen auf das Gasservo wie auf die Pitchservos.
Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bei den
Flächenmodellen kann beim Heli diese Option flug-
phasenabhängig angepasst werden, sofern in den
Menüs »Sonderschalter«, »Phaseneinstellung« und
»Phasenzuweisung« (Seite 72, 76, 77) Flugphasen
spezifiziert wurden. Die jeweilige Flugphasenbe-
zeichnung wird links unten im Display (s. o.) einge-
blendet, z. B. «Schwebe».
Die Steuerkurve kann durch bis zu 5 Punkte, die so
genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten
Steuerknüppelweg festgelegt werden.
Beachten Sie dabei, dass die hier eingestellte Kur-
vencharakteristik als Eingangssignal auf die Mischer
im Menü »Helimischer«, Seite 86 wirkt:
Pitch-
Knüppel
K1-
Kurve
Pitch
K1
→
Gas
K1
→
Heckrotor
Menü »Helimischer«
In der softwaremäßigen Grundeinstellung beschrei-
ben 3 Stützpunkte, und zwar die beiden Endpunkte










