Operation Manual

Programmbeschreibung:
Geber
61
Trimmhebels, aber nicht mehr auf den Gas-/Pitch-
steuerknüppel. Nach dem Starten des Motors ist zu
testen, ob sich der Motor über den K1-Trimmhebel
auch wieder einwandfrei abstellen lässt.
Gaslimit in Verbindung mit „Expo Gaslimit“ im
Menü »Helityp«, Seite 52
Über die Exponential-Kurvencharakteristik kann die
Steuerempfindlichkeit des Gaslimit-Schiebers ver-
ändert werden, beispielsweise, wenn der Gaslimiter
die Leerlaufeinstellung regulieren soll. Die Expo-
Gaslimit-Charakteristik wird im Menü »Helityp«, Sei-
te 52, beschrieben.
Zeitverzögerung für den Gaslimiter
Um das schlagartige Öffnen des Vergasers sicher
zu vermeiden, sollten Sie dem Gaslimiter-Eingang
12 eine asymmetrische Zeitverzögerung zuweisen,
wenn der Geber an den oberen Anschlag geführt
wird. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Gaslimi-
ter über einen Externschalter oder ein Schaltmodul
steuern.
Beispiel:
Der K1-Knüppel steht in Pitchminimum-Position,
aber entsprechend der im Menü »Helimischer« ein-
gestellten Gaskurve befindet sich das Gasservo
nicht gleichzeitig in der Motorleerlaufstellung. Der
Gaslimiter-Geber (Schieberegler) ist bereits zuge-
wiesen.
In der Spalte „Weg“ stellen Sie den Steuerweg so
ein, dass die Motorleerlaufstellung am unteren An-
schlag liegt:
1.
Mittels Drehgeber das ASY- oder SYM-Feld an-
wählen.
2. Drehgeber drücken.
3.
Bei Anwahl ASY Geber in die entsprechende
Richtung schieben. In den inversen Feldern mit
dem Drehgeber die erforderlichen Maximum- und
Minimumwerte (normalerweise + 100% und
+ 125%) einstellen.
4.
Drehgeber drücken, um Eingabe zu beenden.
5.
In der Spalte „- Zeit +“ das ASY-Feld anwählen.
6.
Zugewiesenen Geber an den oberen Anschlag
setzen, so dass das inverse Feld nach rechts
springt.
7.
Mittels Drehgeber die gewünschte Zeitverzöge-
rung von z. B. 4,0 s eingeben. Die Zeitvorgabe
wählen Sie abhängig davon, wie weit der Verga-
ser in Pitchminimum-Position geöffnet ist. Der
eingestellte Wert ist durch Versuche zu optimie-
ren.
8. Drehgeber drücken oder ESC-Taste betätigen.
Die Anzeige könnte also wie folgt aussehen:
Eing. 9 Geb. 9 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.10 Geb.10 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Gasl.12 Geb. 7 0% +100%+125% 0.0 4.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM
ASY
ASY
SYM
SEL
Hinweis:
Die Gasbegrenzung des Gaslimiters wird in der
Gaskurve „Kanal 1
Gas“ im Menü »Helimischer«,
Seite 88/90 durch einen horizontalen Balken sicht-
bar gemacht. Die zugehörige Grafik sei hier vor-
weggenommen:
Kanal 1 Gas
Eingang - 60%
Kurve Ausgang - 60%
aus Punkt
?
OUTPUT
-
+
1
100
Gaslimiter-Position
Das Ausgangssignal zum Gasservo über den
K1-Knüppel kann nicht größer werden, als die
Lage des horizontalen Balkens vorgibt.
In diesem Beispiel ist der Gaslimit-Geber auf - 60%
eingestellt und begrenzt damit die Wirkung des K1-
Knüppels auf das Gasservo bereits bei ca. - 60%
Steuerweg.
Hinweis:
Natürlich könnten Sie den Motor auch über einen
Flugphasenwechsel (siehe Menüs »Sonderschal-
ter«, »Phaseneinstellung« und »Phasenzuwei-
sung«, Seite 72-78) in eine zum Anlassen geeignete
Leerlaufstellung bringen, indem Sie entweder in die
Autorotationsphase („AR“) oder eine andere Flug-
phase wechseln und die AR-Gasservostellung vor-
wählen bzw. über das Menü »Helimischer«, Seite
88, den Mischer „Kanal 1 Gas“ derart einstellen,
dass sich der Motor in der Pitchminimumposition im
Leerlauf befindet. Diese beiden Alternativen werden
aber nur selten benutzt. Sie sollten sich stattdessen
gleich zu Beginn angewöhnen, den Gaslimiter
ein-
zusetzen, siehe auch Seite 89.