Operation Manual
Programmbeschreibung: Geber
57
Im Display wird nun die Schalternummer mit einem
Schaltsymbol, das die Schaltrichtung anzeigt, ein-
geblendet, z. B.:
Eing. 5 8 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 Geb. 8 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
«normal »
(Die Schalternummer bezieht sich auf die Anzeige
im Menü »Schalteranzeige«, Seite 70).
Wie auf Seite 25 bereits beschrieben, kann auch ein
Geber selbst als Schalter benutzt werden, d. h., der
Eingang kann bei einer im Menü »Geberschalter«
noch einzustellenden Geberposition zwischen den
beiden Endpositionen hin und her geschaltet wer-
den.
Anstatt einen Schalter in die „EIN-Position“ zu be-
wegen, drücken Sie ENTER, um zu den „erweiterten
Schaltern“ zu gelangen:
Gewünschten Schalter
in die EIN Position
(erw. Schalt.: ENTER)
Geber- / Festschalter
G1 G2 G3 G4 FXI
FX
G1i G2i G3i G4i
Mittels Drehgeber den gewünschten Geberschalter
G1 ... G4 oder einen der softwaremäßig „umgepol-
ten“ (Schaltrichtung!) Geberschalter G1i ... G4i aus-
wählen und durch einen Kurzdruck auf den Drehge-
ber bestätigen.
Über die beiden Festschalter wird dem Eingang ein
konstantes Signal zugeführt:
FXI = 100%, FX
= -100%
(Andere Werte durch Ändern der Standardeinstel-
lung in Spalte 4 einstellbar.)
Um einen Schalter zu löschen, drücken Sie bei der
Anzeige:
„Gewünschten Schalter in die EIN-Position“
die CLEAR-Taste.
Weitere Informationen zu den Geberschaltern sind
im Menü »Geberschalter«, Seite 70, zu finden. Dort
müssen
Sie u. a. einem zugewiesenen Geberschal-
ter noch einen Geber zuordnen!
Spalte 3 „Offset“
Die Steuermitte des jeweiligen Gebers, d. h. seinen
Nullpunkt, ändern Sie in dieser Spalte. Der Verstell-
bereich liegt zwischen - 125% und + 125%. CLEAR
setzt den Offset-Wert auf 0% zurück. Auf der Seite
78 bzw. auf der Seite 125 finden Sie ein Anwen-
dungsbeispiel im Zusammenhang mit der Flugpha-
senprogrammierung.
Spalte 4 „- Weg +“
Hier stellen Sie den Steuerweg zwischen - 125%
und + 125% ein. Damit lässt sich die Geberrichtung
softwaremäßig auch umpolen. Im Unterschied zur
Servowegeinstellung wirkt die Steuerwegeinstellung
jedoch auf alle
Misch- und Koppeleingänge, d. h.
letztendlich auf alle Servos, die über den betreffen-
den Geber betätigt werden.
Der Steuerweg kann symmetrisch (SYM) zu beiden
Seiten des Bedienelementes oder asymmetrisch
(ASY) eingestellt werden. Im letzteren Fall müssen
Sie das entsprechende Bedienelement in die jewei-
lige Richtung bewegen. Das jeweils invers darge-
stellte Feld lässt sich dann mittels Drehgeber verän-
dern. CLEAR setzt den Steuerweg auf 100% zu-
rück.
Tipp:
Im Menü »Servoanzeige« können Sie die Einstel-
lungen unmittelbar überprüfen.
Spalte 5 „Zeit“
Für alle Funktionseingänge 5 ... 12 lässt sich eine
symmetrische oder asymmetrische Zeitverzögerung
zwischen 0 und 9,9 s programmieren. Wählen Sie
mittels Drehgeber in der rechten Spalte SYM oder
ASY und drücken Sie nun den Drehgeber.
Bei asymmetrischer Einstellung der Zeitverzögerung
ist der zugehörige Geber in die jeweilige Endpositi-
on zu bewegen (bzw. der zugehörige Schalter in die
entsprechende Richtung zu drücken), um mittels
Drehgeber die seitenabhängige Zeitverzögerung
vorgeben zu können.
Anwendung:
Einziehfahrwerk mit Abdeckklappen (mit 2 Servos
gesteuert):
•
ausfahren: Klappen schnell, Rad langsam
•
einfahren: Rad schnell, Klappen langsam.
Beispiel:
Klappen: Servo 11
Rad: Servo 12
Eing. 9 Geb. 9 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.10 Geb.10 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11 8 10% +120%+ 95% 1.5 0.0
Eing.12 8 - 15% +106%+110%
1.5 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
«normal »
Über Geber-„Offset“ und -„Weg“ können Sie den
Weg der zugehörigen Servos 11 und 12 beeinflus-
sen. Nutzen Sie das Menü »Servoanzeige« zur
Kontrolle.










