Operation Manual

Programmier-Kurzanleitung
41
M
M
M
e
e
e
n
n
n
ü
ü
ü
D
D
D
i
i
i
s
s
s
p
p
p
l
l
l
a
a
a
y
y
y
-
-
-
A
A
A
n
n
n
z
z
z
e
e
e
i
i
i
g
g
g
e
e
e
B
B
B
e
e
e
s
s
s
c
c
c
h
h
h
r
r
r
e
e
e
i
i
i
b
b
b
u
u
u
n
n
n
g
g
g
d
d
d
e
e
e
r
r
r
P
P
P
r
r
r
o
o
o
g
g
g
r
r
r
a
a
a
m
m
m
m
m
m
e
e
e
r
r
r
w
w
w
e
e
e
i
i
i
t
t
t
e
e
e
r
r
r
u
u
u
n
n
n
g
g
g
e
e
e
n
n
n
u
u
u
n
n
n
d
d
d
B
B
B
e
e
e
d
d
d
i
i
i
e
e
e
n
n
n
h
h
h
i
i
i
n
n
n
w
w
w
e
e
e
i
i
i
s
s
s
e
e
e
S
S
S
e
e
e
i
i
i
t
t
t
e
e
e
Hinweise: DUAL RATE begrenzt eventuell den Verschiebungsbereich der senkrechten Linie!
Im Menü »MIX akt. / Phase« könnten Mischer ausgeblendet worden sein!
MIX akt. / Phase Flugphasenabhängig können die Mischer 1 ... 6 deaktiviert werden. Im Menü »Freie Mischer« werden sie dann
flugphasenabhängig ausgeblendet!
105
Nur Mix Kanal Diese Funktion trennt die Verbindung des Gebereinganges 1 ... 12 zum zugehörigen Servo, d. h. der entspre-
chende Geber wirkt nur noch als Mischereingang des betreffenden Kanals. Das abgekoppelte Servo ist in die-
sem Fall nur noch über einen Mischer erreichbar.
105
Kreuzmischer 2 Mischer gedacht für eine gleich- und gegensinnige Kopplung zweier Kanäle. Beispiel: Wölbklappen (Empfän-
gerausgänge 8 und 9) mit Querruderfunktion: Kreuzmischer „V 8 V, V 9 W definieren. Im Menü »Gebereinstel-
lungen« einen (freien) Geber, z. B. Geber 7, dem Eingang 8 für WK-Funktion zuordnen und im Menü »Freie Mi-
scher« den Mischer QR 9 für eine Querruderfunktion definieren. Drehrichtung im Menü »Servoeinstellung«
anpassen und in der letzten Spalte „Diff.“ die erforderliche Querruderdifferenzierung (0 ... 100%) einstellen.
Geeignet aber auch z. B. zum Differenzieren des Seitenruderausschlages an einem V-Leitwerk. Hierbei wird
„HR“ als gleichsinnig, V HR V, und „SR“ als gegensinnig, V SR W“, definiert. In diesem Fall muss allerdings im
Menü »Modelltyp« unter Leitwerkstyp „normal“ eingetragen sein!
106
TS-Mischer Mischanteile von Pitch, Roll und Nick sind individuell einstellbar (- 100% ... + 100%) außer für Helikopter mit 1
Servo für die Pitchsteuerung. CLEAR setzt veränderte Werte auf 61% zurück. Hinweis: Darauf achten, dass bei
großen Werten die Servos nicht mechanisch auflaufen.
107
S
S
S
o
o
o
n
n
n
d
d
d
e
e
e
r
r
r
f
f
f
u
u
u
n
n
n
k
k
k
t
t
t
i
i
i
o
o
o
n
n
n
e
e
e
n
n
n
!
Fail Safe Einst. Im PCM20-Mode:
„Zeit“: Alle Servos im „halt“-Modus oder über Drehgeber Verzögerungszeit (1 s, 0,5 s oder 0,25 s) eingeben,
nach der die Servos 9 und 10 in die Neutralstellung und die Servos 1 ... 8 in eine über STO justierbare Position
gehen.
„Batterie F.S.": zwischen 3 möglichen Servopositionen (- 75%, 0%, + 75%) für Servo 1 bei den Tragflächenmo-
dellen und Servo 8 bei den Hubschraubermodellen wählbar.
Im SPCM20-Mode:
Servos 1 ... 8 beliebig im Halt- oder Positionsmodus programmierbar. Positionsabspeicherung über STO. Ser-
vos 9 und 10 bleiben im Halt-Modus.
108
109
!
Lehrer/Schüler Nach Zuordnung eines Schalters (vorzugsweise Momentschalter oder Kicktaster) können die Steuerfunktionen
1 ... 8 wahlweise an einen Schülersender übergeben werden. Die Modellprogrammierung erfolgt über den Leh-
rer-Sender. Im Schüler-Sender muss die Modulation auf PPM stehen! Steueranordnung, Gas-/Pitch-Umkehr
und Leerlauftrimmung werden den Gewohnheiten der Schüler angepasst.
110
G
G
G
l
l
l
o
o
o
b
b
b
a
a
a
l
l
l
e
e
e
F
F
F
u
u
u
n
n
n
k
k
k
t
t
t
i
i
i
o
o
o
n
n
n
e
e
e
n
n
n
Allgem. Einstell Besitzername: max. 15 Stellen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Eingabe über Drehgeber aus der
Zeichentabelle auf der zweiten Bildschirmseite
112