Operation Manual

Programmier-Kurzanleitung
für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme
Programmier-Kurzanleitung
40
M
M
M
e
e
e
n
n
n
ü
ü
ü
D
D
D
i
i
i
s
s
s
p
p
p
l
l
l
a
a
a
y
y
y
-
-
-
A
A
A
n
n
n
z
z
z
e
e
e
i
i
i
g
g
g
e
e
e
B
B
B
e
e
e
s
s
s
c
c
c
h
h
h
r
r
r
e
e
e
i
i
i
b
b
b
u
u
u
n
n
n
g
g
g
d
d
d
e
e
e
r
r
r
P
P
P
r
r
r
o
o
o
g
g
g
r
r
r
a
a
a
m
m
m
m
m
m
e
e
e
r
r
r
w
w
w
e
e
e
i
i
i
t
t
t
e
e
e
r
r
r
u
u
u
n
n
n
g
g
g
e
e
e
n
n
n
u
u
u
n
n
n
d
d
d
B
B
B
e
e
e
d
d
d
i
i
i
e
e
e
n
n
n
h
h
h
i
i
i
n
n
n
w
w
w
e
e
e
i
i
i
s
s
s
e
e
e
S
S
S
e
e
e
i
i
i
t
t
t
e
e
e
Querruder, Wölbklappe 6 3 Höhenruder, Wölbklappe 6 5 Querruder und Differenzierungsreduktion". Bei
allen Mischern kann der Mischanteil zwischen - 150% und + 150% flugphasenabhängig eingestellt werden. Alle
Flächenmischer mit Wölbklappe oder Höhenruder als Eingang sind darüber hinaus seitenabhängig einstellbar.
Der Neutralpunkt (Offset) der Mischer „Querruder, Höhenruder, Wölbklappe NN“ liegt in Nullstellung des Ge-
bers, der Neutralpunkt (Offset) der Mischer „Bremse NN“ wird im Menü »Modelltyp« eingestellt.
Alle Mischer sind schaltbar.
Helimischer Flugphasenabhängige Programmierung:
a) nichtlinearer 5-Punkt-Kurvenkennlinien für: „Pitch, Kanal 1 Gas und Kanal 1 Heckrotor“, Einstel-
lung wie im Code »Kanal 1 Kurve« und
b) linearer Mischanteile (0 ... 100%) für die Mischer: „Heckrotor Gas, Roll Gas, Roll Heckrotor,
Nick Gas und Nick Heckrotor“.
Kreiselausblendung: flugphasenabhängiges Ausblenden der Kreiselwirkung durch Heckrotorausschlag
(0 ... 199%) abhängig von der Stellung des Heckrotorsteuerknüppels. Werte über
100% bewirken vollständiges Ausblenden bereits vor Heckrotorvollausschlag.
Steht auch in der Autorotationsphase zur Verfügung.
Taumelscheibendrehung: (Virtuelle) Verdrehung der Taumelscheibe in beide Richtungen (-90° ... 90°).
In der Autorotationsphase stehen folgende Mischer zur Verfügung: nichtlineare 5-Punkt-Pitchkurve, Gasposition
AR (- 125% ... + 125%) und Heckrotoroffset (AR), Kreiselausblendung und Tau-
melscheibendrehung.
86
Freie Mischer Auswahl Linearmischer 1 ... 4 oder Kurvenmischer 5 und 6 mit gedrücktem Drehgeber. In Spalte „von nach“ Mi-
schereingang (beliebige Steuerfunktion) „von“ und -ausgang „nach“ über zugehörige SEL-Funktion und Dreh-
geber festlegen. Wird eine konstante Steuerfunktion als Eingang verlangt, z. B. Motor EIN/AUS, dann in Spalte
„von“ Buchstaben „S“ wählen und in Spalte 4 Mischerschalter zuordnen. Einbeziehen davor liegender Mischer
(Symbol „“) und/oder der Trimmung („Tr“) der Steuerknüppel 1 ... 4 erfolgt nach Setzen des Mischereingan-
ges in der Spalte „Typ“. Mit Drehgeber entsprechendes Symbol „“, „Tr“ oder „Tr “ aussuchen. Allen Mi-
schern kann optional ein Schalter zugewiesen werden.
Einstellung Mischanteil und -richtung bei Linearmischern: Wechsel der Bildschirmseite in der Spalte „Einst.“ mit-
tels Kurzdruck auf Drehgeber. ASY oder SYM auswählen und mit Drehgeber gewünschten Mischanteil zwi-
schen 0 und +/- 150% einstellen. Für asymmetrische Einstellung erfolgt Seitenauswahl mit Eingangskanal
(senkrechte Linie in der Grafik) und bei Schaltkanal „S“ mit zugehörigem Schalter.
Einstellung nichtlinearer Mischerkurven bei Kurvenmischern 5 und 6: Zwischen den beiden Endpunkten „L“
(low) und „H“ (high) sind 3 weitere Kurvenpunkte definierbar. Grundsätzliche Bedienhinweise sind im Menü
»Kanal 1 Kurve« zu finden.
Verschiebung des Offset-Punktes (Mischerneutralpunkt): Mit Bedienelement Balken in der Grafik an die ge-
wünschte Position führen, STO anwählen und Drehgeber kurz drücken. Mit unterer CLR-Funktion wird Offset-
Punkt wieder in die Mittelstellung gelegt.
99