Operation Manual

Programmier-Kurzanleitung
39
M
M
M
e
e
e
n
n
n
ü
ü
ü
D
D
D
i
i
i
s
s
s
p
p
p
l
l
l
a
a
a
y
y
y
-
-
-
A
A
A
n
n
n
z
z
z
e
e
e
i
i
i
g
g
g
e
e
e
B
B
B
e
e
e
s
s
s
c
c
c
h
h
h
r
r
r
e
e
e
i
i
i
b
b
b
u
u
u
n
n
n
g
g
g
d
d
d
e
e
e
r
r
r
P
P
P
r
r
r
o
o
o
g
g
g
r
r
r
a
a
a
m
m
m
m
m
m
e
e
e
r
r
r
w
w
w
e
e
e
i
i
i
t
t
t
e
e
e
r
r
r
u
u
u
n
n
n
g
g
g
e
e
e
n
n
n
u
u
u
n
n
n
d
d
d
B
B
B
e
e
e
d
d
d
i
i
i
e
e
e
n
n
n
h
h
h
i
i
i
n
n
n
w
w
w
e
e
e
i
i
i
s
s
s
e
e
e
S
S
S
e
e
e
i
i
i
t
t
t
e
e
e
ist es ratsam, durch Vorgabe einer Umschaltzeit (0 ... 9,9 s) ein weiches Umschalten zu erzielen.
Bedeutung der Symbole in der rechten Spalte:
*
Kennzeichnet die zu der jeweiligen Schalterstellung gehörende Phase. (Standardmäßig bei Phase
1, falls keine weiteren Schalter zugewiesen oder alle Phasenschalter in der Grundstellung.)
+ Für die betreffende Phase ist im Menü »Phaseneinstellung« eine Schalterstellung vorgesehen.
- Die Phase ist noch unbelegt.
Phaseneinstellung Im Unterschied zur Phaseneinstellung bei Flächenmodellen ist der Name der Autorotationsphase nicht verän-
derbar. Diese Flugphase kann aktiviert werden, wenn im Menü »Sonderschalter« ein entsprechender Schalter
gesetzt wurde. Weiter siehe Menü »Phasenzuweisung«.
Umsch.Zeit: Um einen abrupten Übergang zwischen verschiedenen Flugphaseneinstellungen zu vermeiden,
ist es ratsam, durch Vorgabe einer Umschaltzeit (0 … 9,9 s) ein weiches Umschalten zu erzielen.
In die Autorotation wird ohne Zeitverzögerung geschaltet, nur bei Verlassen der Autorotation ist
die Zeitverzögerung wirksam.
76
Phasenzuweisung Jeder beliebigen Kombination von maximal 4 Schaltern kann eine der 4 zur Verfügung stehenden und im Menü
»Phaseneinstellung« mit Namen versehenen Flugphasen zugewiesen werden. Alle Schalter in Grundstellung
bzw. nicht zugewiesene Schalterkombinationen ergeben immer die „Phase 1“.
Priorität des unter „A“ zugewiesenen Schalters: Die diesem Schalter zugewiesene Flugphase hat Vorrang vor
den Flugphasen-Schalterstellungen „B“, „C“ und „D“.
77
Unverzög. Kanäle Die Verzögerungszeit bei einem Flugphasenwechsel lässt sich für einzelne Kanäle flugphasenabhängig ab-
schalten. Beispiele: Motor AUS bei Elektromodellen. Head-Lock bei Kreiselsystemen aktivieren/deaktivieren.
78
U
U
U
h
h
h
r
r
r
e
e
e
n
n
n
Uhren Modellzeit“: Rücksetzen durch Kurzdruck auf den Drehgeber bei aktivem CLR-Feld. (Uhr schaltbar)
„Akkuzeit“: Rücksetzen erfolgt automatisch durch den Ladevorgang, wahlweise aber ebenfalls über CLR.
„Stoppuhr“: Die „Stoppuhr“ wird über den rechts im Display zugewiesenen Schalter ein- und ausgeschaltet
und ausgeschaltet in der Grundanzeige wieder zurückgesetzt durch CLEAR.
Flugzeituhr: Die Flugzeituhr wird über den rechts im Display zugewiesenen Schalter eingeschaltet und –
nachdem dieser zwischenzeitlich wieder in die AUS-Stellung gebracht wurde – in der Grundan-
zeige gestoppt durch ESC und auf null gesetzt durch CLEAR!
Spalte „Timer“: Vorgabe 0:00 bedeutet vorwärts laufende Uhr; eine Zeitvorgabe über Drehgeber bis maximal
180 min : 59 s bedeutet rückwärts laufende Uhr (blinkender Doppelpunkt in der Grundanzeige).
Spalte „Alarm“: Zeitpunkt und Ablauf der Tonfolge bis zum Nulldurchgang des Alarmtimers (max. 90 s).
80
M
M
M
i
i
i
s
s
s
c
c
c
h
h
h
e
e
e
r
r
r
Flächenmischer Mischerauswahl abhängig vom Menü »Modelltyp«. Maximal stehen zur Verfügung: „Querruderdifferenzierung,
Wölbklappendifferenzierung, Querruder 2 4 Seitenruder, Querruder 2 7 Wölbklappe, Bremse 3 Höhen-
ruder, Bremse 6 Wölbklappe, Bremse 5 Querruder, Höhenruder 3 6 Wölbklappe, Höhenruder 3 5
82