Operation Manual

Hubschraubermodelle
Hubschraubermodelle
35
Empfängerbelegung:
Hinweis für Umsteiger von älteren GRAUPNER-
Anlagen:
Entgegen der früheren Empfängerbelegung sind
der Servoanschluss 1 (Pitch-Servo) und Servo-
anschluss 6 (Gas-Servo) vertauscht.
Die Servos müssen
wie folgt an die Ausgänge des
Empfängers angeschlossen werden:
Pitch oder Roll (2)- oder
Nick (2)-S ervo
(Kreiselempfindlichkeit)
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Motor-Servo (Drehzahlsteller E-Motor)
Heck-Servo (Kreiselsystem)
Roll (1)-S ervo
Nick (1)-S ervo
frei oder Nick (2)-Servo
Batt
(Drehzahlregler)
Sonderfunktion
Servo Funktion
1 Pitch bzw. Roll 2, Nick 2
(bei 2-, 3- oder 4-Servo-Anlenkung)
2 Roll 1
3 Nick 1
4 Heckrotor (Kreiselsystem)
5 frei bzw. Nick 2
(bei 4-Servo-Anlenkung)
6 Gas-Servo bzw. Drehzahlsteller für E-
Motor
7 Kreiselempfindlichkeit
8 frei bzw. Drehzahlregler
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be-
legt.
Genauere Einzelheiten zum jeweiligen Taumel-
scheibentyp finden Sie auf Seite 50 im Menü »Heli-
typ«.
Hinweis:
Bei der Verwendung kleinerer Empfänger oder Be-
nutzung von PPM-FM-Empfangsanlagen anderer
Hersteller
*
, z. B. im Lehrer-Schüler-Betrieb, kann
das Umstecken von Servos nach obigen Angaben
erforderlich werden.
Hinweise für mc-20-Umsteiger:
Im Unterschied zur mc-20 ist die Empfängerbele-
gung des Pitch- und Gasservos vertauscht, siehe
Tabelle in der linken Spalte.
Bei der mc-20 ist standardmäßig an der Buchse
CH6 auf der Senderplatine ein Schieberegler für
die Pitchtrimmung vorgesehen. Wer bei der mc-22
auf den Schieberegler zur Pitchtrimmung nicht ver-
zichten möchte, setzt im Menü »Freie Mischer«
z. B. einen Mischer 8
1, programmiert den ge-
wünschten symmetrischen Mischanteil von z. B.
30% und ordnet dem Mischereingang „8“ im Menü
»Gebereinstellungen« z. B. den Geber 6 bzw. 7
zu, je nachdem, an welchem Eingang sich ein
Schieberegler befindet und sofern der betreffende
Schieberegler nicht anderweitig belegt ist. Koppeln
Sie aber ggf. den Geber 6 bzw. 7 im Menü »Nur
Mix Kanal« vom Eingang 6 bzw. 7 ab, damit das
zugehörige Servo nicht länger vom Geber 6 bzw. 7
angesteuert werden kann. Siehe auch Beispiel 3,
Seite 104.
*
GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb von GRAUPNER-Fernlenkanlagen in Verbindung mit
Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten anderer Herstel-
ler.
Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der
Servos und Ruderanlenkungen kann beim Program-
mieren die Servolaufrichtung umgekehrt sein. Korri-
gieren Sie in diesem Fall die Servodrehrichtung ü-
ber das Menü »Servoeinstellung«, Seite 52.
Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs
sind im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit ei-
nem Heli-Symbol gekennzeichnet …
so dass Sie sich bei einer Hubschrauberprogram-
mierung nur mit diesen Menüs befassen müssen.