Operation Manual
Flächenmodelle
Flächenmodelle
33
Empfängerbelegung:
Die Servos müssen
wie folgt an die Ausgänge des
Empfängers angeschlossen werden:
Modelle mit Leitwerkstyp „normal“:
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbklappe rechts
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Wölbklappe links
Seitenruder
Querruder links
Höhenruder
Querruder rechts
Batt
Sonderfunktion
Sonderfunktion
Modelle mit Leitwerkstyp „V-Leitwerk“:
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbklappe rechts
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Wölbklappe links
V-Leitwerksservo rechts
Querruder links
V-Leitwerksservo links
Querruder rechts
Batt
Sonderfunktion
Sonderfunktion
Modelle mit Leitwerkstyp „Delta/Nurflügel“:
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbklappe rechts
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Wölbklappe links
Seitenruder
Quer/Höhe Servo links
Quer/Höhe Servo rechts
Reservefunktion
Batt
Sonderfunktion
Sonderfunktion
Modelle mit Leitwerkstyp: „2 HR Sv 3 + 8“:
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbklappe rechts
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Wölbklappe links
Seitenruder
Querruder links
Höhenruder
Querruder rechts
Batt
Höhenruder
Sonderfunktion
Nicht benötigte Ausgänge werden einfach nicht be-
legt. Insbesondere gilt:
• Bei Verwendung von nur 1 Querruderservo bleibt
der Empfängerausgang 5 für das rechte Querruder
frei.
• Bei Verwendung von nur 1 Wölbklappenservo
bleibt der Empfängerausgang 7 für die rechte
Wölbklappe frei.
Soll ein mit einer PPM-FM-Empfangsanlage eines
anderen Herstellers
*
ausgestattetes Modell, welches
bisher mit einem Fremdsender betrieben wurde, mit
einem Graupner-Sender gesteuert werden, z. B. mit
der mc-22 im Lehrer-Schüler-Betrieb, kann das Um-
stecken von Servos nach obigen Angaben erforder-
lich werden.
*
GRAUPNER übernimmt keine Garantie für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb von GRAUPNER-Fernlenkanlagen in Verbindung mit
Empfangsanlagen und Fernsteuerkomponenten anderer Herstel-
ler.
Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der
Servos und Ruderanlenkungen kann beim Program-
mieren die Servolaufrichtung umgekehrt sein. Nach-
folgende Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe:
Modell-
typ
Servo mit
falscher Dreh-
richtung
Abhilfe
Seiten- und Hö-
henruder ver-
kehrt
Servo 3 + 4 im Menü
»Ser-
voeinstellung« umpolen
Seitenruder rich-
tig, Höhenruder
verkehrt
Servo 3 + 4 am Empfänger
vertauschen
V-
Leitwerk
Höhenruder rich-
tig, Seitenruder
verkehrt
Servo 3 + 4 im Menü »Ser-
voeinstellung« umpolen und
am Empfänger vertauschen
Höhen- und Sei-
tenruder verkehrt
Servo 2 + 3 im Menü »Ser-
voeinstellung« umpolen
Höhenruder rich-
tig, Seitenruder
verkehrt
Servo 2 + 3 im Menü »Ser-
voeinstellung« umpolen und
am Empfänger vertauschen
Delta,
Nurflügel
Seitenruder rich-
tig, Höhenruder
verkehrt
Servo 2 + 3 am Empfänger
vertauschen
Alle für ein Flächenmodell relevanten Menüs sind
bei den „Programmbeschreibungen“ mit dem Sym-
bol eines Flächenflugzeuges …
… gekennzeichnet, so dass Sie sich bei einer Flä-
chenmodellprogrammierung nur mit diesen Menüs
befassen müssen.










