Operation Manual

Flächenmodelle
Flächenmodelle
32
Bis zu zwei Querruder- und zwei Wölbklappenser-
vos bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nur-
flügel/Delta-Modelle mit zwei Quer-/Höhenruder-
und zwei Wölbklappenservos werden komfortabel
unterstützt. Der größte Teil der Motor- und Segel-
flugmodelle wird zum Leitwerkstyp „normal“ gehören
mit jeweils einem Servo für Höhen-, Seiten-, Quer-
ruder und Motordrossel oder elektronischem Fahrt-
regler (bzw. Bremsklappen beim Segelflugmodell).
Darüber hinaus gestattet der Modelltyp „HR Sv 3+8“
den Anschluss von zwei Höhenruderservos an den
Kanälen 3 und 8.
Wenn das Modell ein V-Leitwerk anstelle des nor-
malen Leitwerks besitzt, ist im Menü »Modelltyp«
der Typ „V-Leitwerk" auszuwählen, der die Steuer-
funk-tionen Höhen- und Seitenruder so miteinander
verknüpft, dass jede der beiden Leitwerksklappen –
durch je ein separates Servo angesteuert – sowohl
Höhen- als auch Seitenruderfunktion übernehmen.
Bei Betätigung der Querruder mit zwei getrennten
Servos können die Querruderausschläge differen-
ziert werden, ein Ruderausschlag nach unten kann
unabhängig vom Ausschlag nach oben eingestellt
werden. Schließlich lassen sich auch die Wölbklap-
pen z. B. über den Geber an der Buchse „CH6“ auf
der Senderplatine ansteuern.
Über die „Wölbklappendifferenzierung“ kann die Dif-
ferenzierung der Querruderfunktion der beiden
Wölbklappen eingestellt werden.
Bei den Delta- und Nurflügelmodellen wird die Quer-
und Höhenruderfunktion über je eine gemeinsame
Ruderklappe an der Hinterkante der rechten und lin-
ken Tragfläche ausgeführt. Das Programm enthält
die entsprechenden Mischfunktionen der beiden
Servos.
Bis zu 4 Flugphasen können in jedem der 30 Mo-
dellspeicherplätze programmiert werden (siehe Me-
nüs: »Phaseneinstellung« und »Phasenzuwei-
sung«). Die Kopiermöglichkeit einzelner Flugphasen
erleichtert die Einstellung wesentlich (Menü »Kopie-
ren / Löschen«).
Zwei Uhren stehen für den Flugbetrieb ständig zur
Verfügung. Die Senderbetriebszeit und die Zeit, die
der jeweilige Modellspeicherplatz benutzt wurde,
werden ebenfalls angezeigt.
Die digitale Trimmung wird flugphasenspezifisch bis
auf die K1-Trimmung abgespeichert. Die K1-Trim-
mung erlaubt simples Wiederfinden einer Leerlauf-
vergasereinstellung.
„Dual Rate“ und „Exponential“ für Quer-, Seiten- und
Höhenruder lassen sich in jeder Flugphase in zwei
Variationen programmieren.
Den Eingängen 5 ... 8 kann wahlweise ein Geber
(Drehregler, Schieberegler oder Schaltmodul) flug-
phasenabhängig zugeordnet werden (Menü »Ge-
bereinstellungen«).
Neben 4 frei belegbaren Linearmischern, 2 Kurven-
mischern (Menü »Freie Mischer«) und 2 Kreuzmi-
schern (Menü »Kreuzmischer«) steht eine 5-Punkt-
Kurve für den Steuerkanal 1 (Gas/Bremse) zur Ver-
fügung (Menü »Kanal 1 Kurve«).
Abhängig vom Modelltyp können im Menü »Flä-
chenmischer« aus einer Liste fest definierte Mischer
und Koppelfunktionen ausgewählt werden:
1. Querruderdifferenzierung
2. Wölbklappendifferenzierung
3. Querruder Seitenruder (schaltbar),
4. Querruder Wölbklappe (schaltbar),
5. Bremsklappe Höhenruder (schaltbar),
6. Bremsklappe Wölbklappe (schaltbar),
7. Bremsklappe Querruder (schaltbar),
8. Höhenruder Wölbklappe (schaltbar),
9. Höhenruder Querruder (schaltbar),
10. Wölbklappe Höhenruder (schaltbar),
11. Wölbklappe Querruder (schaltbar)
12. Differenzierungsreduktion
H
ö
h
e
¤
W
ö
l
b
W
ö
l
b
¤
H
ö
h
e
W
ö
l
b
¤
Q
u
e
r
Q
u
e
r
¤
W
ö
l
b
Q
u
e
r
¤
S
e
i
t
e
H
ö
h
e
¤
Q
u
e
r
links
rechts
H
ö
h
e
¤
W
ö
l
b
W
ö
l
b
¤
H
ö
h
e
Q
u
e
r
¤
S
e
i
t
e
Q
u
e
r
¤
W
ö
l
b
Bremskl.
¤
Wölb
Bremskl.
¤
he
Bremskl.-Funktion 1
links
rechts
Seite/he
V-Leitwerk
H
ö
h
e
¤
Q
u
e
r
Q
u
e
r
¤
S
e
i
t
e
W
ö
l
b
¤
H
ö
h
e
H
ö
h
e
¤
W
ö
l
b
Q
u
e
r
¤
W
ö
l
b
W
ö
l
b
¤
Q
u
e
r
W
ö
l
b
¤
Q
u
e
r
Q
u
e
r
¤
W
ö
l
b
Bremskl.
¤
Wölb
Bremskl.
¤
Höhe
Bremskl.
¤
Quer