Operation Manual

Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
21
Der Sender mc-22 ist bei Auslieferung auf den so
genannten PPM18-Mode für Empfänger vom Typ
„FM-PPM" programmiert. Falls Sie sich für ein se-
rienmäßiges Fernlenkset aus dem 35- oder 40-MHz-
Band entschieden haben, können Sie unmittelbar
den beiliegenden C-19-Empfänger in diesem Über-
tragungsmodus betreiben. Des Weiteren sind bei
der Erstinbetriebnahme je nach Ausstattung die bei-
den Proportionalschieber bzw. das Schaltmodul und
ein Proportionalschieber an den Buchsen CH6 und
CH7 auf der Senderplatine angeschlossen. Die An-
schlussbuchsennummer der drei Schalter „Multi
Switch“ ist für die weitere Programmierung unerheb-
lich.
Sender
Mod. 01 0:00h
9.3V
0:00h
0 0 0 0
Stoppuhr
Flugzeit
0 00
0 00
:
:
Neben der Betriebsart PPM18 stehen darüber hin-
aus zur Auswahl:
PCM20-Mode für alle GRAUPNER/JR-Empfänger
vom Typ „mc“ und „DS mc“.
SPCM20-Mode für alle GRAUPNER/JR-Empfän-
ger vom Typ „smc“
PPM24-Mode für den GRAUPNER/JR-Empfänger
DS 24 FM
Dank dieser Umschaltmöglichkeit können mit dem
Sender mc-22 alle bis jetzt für PPM-FM- und PCM-
Sender gelieferten GRAUPNER -Empfangsanlagen
(außer FM6014 / PCM 18) sowie auch Empfänger
mit negativem Impulsausgang aus dem 35- und 40-
MHz-Frequenzband betrieben werden. Deren ge-
ringfügige Wegverkleinerung der Servos kann durch
die Computer-Wegvergrößerung bis maximal
+/- 150% im Menü »Servoeinstellung« ausgegli-
chen werden. Auch die Neutrallagen der an den
Empfängerausgängen angeschlossenen Servos las-
sen sich in einem weiten Bereich anpassen.
Wenn Sie also keinen Empfänger vom Typ „PPM18“
verwenden, passen Sie zunächst die Modulationsart
an den Empfängertyp an. Bei inkompatibler Einstel-
lung besteht nämlich keine Empfangsbereitschaft
des Empfängers.
Die Übertragungsart kann im Menü »Grundeinstel-
lungen Modell« (Beschreibung Seite 48) für den
aktuellen Modellspeicherplatz oder im Menü »All-
gemeine Einstellungen« (Beschreibung Seite 112)
für alle zukünftigen Modellspeicher eingestellt wer-
den. Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der
Erstprogrammierung eines neuen Modellspeicher-
platzes finden Sie auf Seite 44 und ab Seite 116 bei
den Programmierbeispielen.
Welche Quarze dürfen Sie verwenden?
Im Sender mc-22 muss ein FMsss Quarz (schwarze
Kunststoffkappe) mit übereinstimmender Kanal-Nr.
eingesetzt werden:
Best.-Nr. 3864. ... für das 35-MHz-Band
Best.-Nr. 4064. ... für das 40-MHz-Band
Bei älteren GRUNDIG-Empfangsanlagen (mit nega-
tivem Impulsausgang) ist jedoch darauf zu achten,
dass diese mit einem GRUNDIG FM-Quarz (grüne
Lasche) bestückt sind:
Best.-Nr. 3520. ... für das 35-MHz-Band
Best.-Nr. 4051. ... für das 40-MHz-Band
Einzelheiten zu den Empfängern finden Sie im
GRAUPNER Hauptkatalog.
Akku geladen?
Da der Sender mit ungeladenem Akku ausgeliefert
wird, müssen Sie ihn unter Beachtung der Ladevor-
schriften auf den Seiten 10 … 12 aufladen. Ansons-
ten ertönt bei Unterschreiten einer bestimmten
Spannung (ca. 9,3 V) bereits nach kurzer Zeit ein
Warnsignal und eine entsprechende Meldung wird
eingeblendet:
Mod. 01 0:10h
9.3V 0:10h
0 0 0 0
0 00
0 00
:
:
Stoppuhr
Flugzeit
Stoppuhr
Flugzeit
Akku muss
geladen
werden !!
Antenne eingeschraubt?
Schalten Sie den Sender nur mit eingeschraubter
Antenne ein. Bei längerem (Test-) Betrieb ist die
Teleskopantenne vollständig auszuziehen, da es
sonst zu Fehlfunktionen und Beschädigungen des
HF-Moduls kommen kann!
Für den Fernsteuerbetrieb mit einem Modell zie-
hen Sie die fest eingeschraubte zehngliedrige
Antenne grundsätzlich vollständig aus. Zielen
Sie mit der Antennenachse aber nicht direkt auf das
Modell, da sich in geradliniger Verlängerung der Te-
leskopantenne nur eine geringe Feldstärke ausbil-
det.