Operation Manual

Programmierbeispiele: Hubschraubermodell
141
»Grundeinst. Modell« (Beschreibung Seite 48)
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname < >
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 4 4 4 4
programmiert wird. Nach der Eingabe des Modell-
namens werden nochmals die schon vorgenomme-
nen Grundeinstellungen überprüft, die Sie an dieser
Stelle gegebenenfalls speicherplatzbezogen verän-
dern können.
Unter „Trimmschritte“ stellen Sie die Schrittweite bei
jedem „Klick“ der digitalen Trimmtasten ein. Beim
Heli wirkt die K1-Trimmung nur
auf das Gasservo.
Auf die Besonderheiten („Abschalttrimmung“) soll
hier nicht nochmals eingegangen werden. Lesen Sie
dazu bitte auf der Seite 26 und 60 nach. (Dank der
digitalen
Trimmung werden Trimmwerte bei einem
Modellwechsel automatisch abgespeichert).
Die erste, rein hubschrauberspezifische Einstellung
erfolgt im Menü …
»Helityp« (Beschreibung Seite 50)
H E L I T Y P
Taumelscheibentyp 3Sv(2Roll)
Rotor-Drehrichtung
links
Pitch min hinten
Expo Gaslimit 0%
SEL
Unter „Taumelscheibentyp“ wählen Sie die Ansteue-
rung der Taumelscheibe bzw. der Pitchfunktion:
„3 Servo (2 Roll)“. Im zweiten Untermenü wird die
Drehrichtung des Hauptrotors, von oben gesehen,
festgelegt, im Beispiel „links“. „Pitch min“ wird noch-
nochmals überprüft, während „Expo Gaslimit“ noch
uninteressant ist.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vor-
gesehenen Reihenfolge in den Empfänger einge-
steckt werden:
Roll-2-Servo
(Kreiselwirkung)
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Motor-Servo (Drehzahlsteller E-Motor)
Heck-Servo (Kreiselsystem)
Roll-1-Servo
Nick-Servo
frei
Batt
(Drehzahlregler)
Die Mischanteile und Mischrichtungen der Taumel-
scheibenservos für Pitch, Roll und Nick sind im Me-
nü ...
»TS-Mischer« (Beschreibung Seite 107)
SEL
T S - M I S C H E R
Pitch
+ 61%
Roll + 61%
Nick + 61%
bereits voreingestellt auf jeweils + 61%. Sollte die
Taumelscheibe den Steuerknüppelbewegungen
nicht ordnungsgemäß folgen, ändern Sie ggf. zuerst
die Mischrichtungen von „+“ nach „-“ bevor Sie die
Servodrehrichtungen im Menü »Servoeinstellung«
verändern.
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei der mc/mx-22 und mc-24
gegenüber den bisherigen GRAUPNER-mc-Fern-
lenkanlagen das erste Pitchservo und das Gasservo
miteinander vertauscht sind.
Nun werden im Menü ...
»Servoeinstellungen« (Beschreibung Seite 52)
Servo 1 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 2 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 3 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 4 => 0% 100% 100% 150% 150%
Umk Mitte -Servoweg+ -Begrenz.+
SEL SEL SYM ASY SYM
ASY
die Wege und Laufrichtungen der einzelnen Servos
angepasst. Grundsätzlich sollte man bestrebt sein,
möglichst +/- 100% Servoweg einzuhalten, um die
beste Auflösung und Stellgenauigkeit zu erhalten.
Über „Umk“ wird die Laufrichtung festgelegt, dabei
genau prüfen, ob die Richtung auch stimmt. Das
Heckrotorservo muss so laufen, dass die Nase (!)
des Helis der Heckknüppelrichtung folgt.
Bei einem Blick ins Menü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 60)
Eing. 9
Geb. 9
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.10
Geb.10
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11
frei
0% +100%+100% 0.0 0.0
Gasl.12 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
fällt auf, dass dem Eingang 12 der Geber 7 zuge-
ordnet ist. Dieser Eingang dient als Gaslimiter. Er
wirkt ausschließlich auf den Ausgang „6“, an dem
sich das Gasservo befindet. Dem Gaslimiter ist der
Schieberegler, der bei Auslieferung der Anlage an
der Buchse CH7 auf der Senderplatine eingesteckt
ist, zugewiesen.