Operation Manual
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
137
Reduzieren Sie ggf. die Schrittweite der digitalen
Trimmung im Menü ...
»Grundeinstellung Mod« (Beschreibg. Seite 48)
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname < >
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 1 4 4 4
K1 QR HR SR
für alle 4 Trimmhebel. Die „Empfindlichkeit“ können
Sie im Menü »Servoanzeige« überprüfen.
Eventuell ist es notwendig, für die Betätigung des
Einziehfahrwerks und der Gemischverstellung über
das Menü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
einem bestimmten Eingang ein entsprechendes Be-
dienelement, beispielsweise für das Fahrwerk einen
EIN/AUS-Externschalter an Eingang 8 und für die
Gemischverstellung einen Proportionalgeber, z. B.
Geber 7 auf der Mittelkonsole, dem Eingang 7 zu-
zuordnen.
Eing. 5 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 2 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
(Für das Einziehfahrwerk kann eine Verzögerungs-
zeit beim Ein- und Ausfahren vorgegeben werden,
die allerdings nicht bei dem Fahrwerkservo C2003,
Best.-Nr. 3890 wirksam ist).
Bei Betätigung des Schalters „2“ wird das Fahrwerk
ein- bzw. ausgefahren. Der Steuerweg der Bedien-
elemente ist anzupassen und kann über eine nega-
tive Wegeinstellung auch umgedreht werden.
F3A-Modelle fliegen recht schnell und reagieren
dementsprechend „hart“ auf Steuerbewegungen der
Servos. Da aber kleine Steuerbewegungen und Kor-
rekturen optisch nicht wahrnehmbar sein sollten,
weil dies beim Wettbewerbseinsatz unweigerlich zu
Punktabzügen führt, empfiehlt sich, eine exponen-
tielle Steuercharakteristik der Steuerknüppel einzu-
stellen.
Wechseln Sie zum Menü …
»Dual Rate/Exponential« (Beschr. Seite 62)
Querruder 100% 0%
Höhenruder 100%
+ 30%
Seitenruder 100% + 30%
DUAL EXPO
SELSEL
Bewährt haben sich Werte von ca. + 30% auf Quer-
ruder, Höhen- und Seitenruder, die Sie mit dem
Drehgeber in der rechten Spalte einstellen. Damit
lässt sich das F3A-Modell weich und sauber steu-
ern. (Manche Experten verwenden sogar bis zu
+ 60% Exponentialanteil).
Da (manche) Verbrennungsmotoren nicht sonderlich
linear auf Bewegungen des Gasknüppels reagieren,
kann über das Menü ...
»Kanal 1 Kurve« (Beschreibung Seite 66)
eine „verbogene“, d. h. nichtlineare Gaskurve, ein-
gestellt werden. Insbesondere Viertaktmotoren mit
Rootsgebläse, z. B. OS Max FS 120 SP Super
Charger, verlangen ein steiles Ansteigen der Kurve
im unteren Drehzahlbereich. Die entsprechenden
Werte müssen allerdings individuell angepasst wer-
den. Die K1-Steuerkurve für den Motor könnte fol-
gendermaßen aussehen:
Kanal 1 K U R V E
Eingang - 50%
Kurve Ausgang - 0%
ein Punkt 1
0%
→ OUTPUT
-
+
1
100
Nur drei Stützpunkte, und zwar bei - 100% Steuer-
weg (=“L, low“), + 100% Steuerweg (=“H, high“) und
bei - 50% Steuerweg („1“) ergeben die obige ver-
rundete Kurve.
Grundsätzliche Vorgehensweise:
1.
Löschen Sie den in der softwaremäßigen Grund-
einstellung programmierten Stützpunkt „1“ in
Steuermitte, indem Sie den K1-Steuerknüppel auf
die Steuermitte schieben und die seitliche
CLEAR-Taste drücken.
2.
Verschieben Sie nun den K1-Steuerknüppel und
damit die vertikale Linie in der Grafikanzeige auf
ca. - 50% Steuerweg und drücken Sie kurz den
Drehgeber.
3.
Um die dargestellte Kurvenform zu erzielen, he-
ben Sie diesen Punkt mit dem Drehgeber auf ca.
0% im inversen Feld in der Zeile „Punkt“ an.
4.
Abschließend verrunden Sie die Kurve mit der lin-
ken ENTER-Taste.
Falls weitere Stützpunkte zwischen dem linken („L“)
und rechten („H“) Ende erforderlich sind, wiederho-
len Sie die Schritte 2 und 3 in analoger Weise.










