Operation Manual
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
134
Höhenruderausgleich bei Wölbklappenbetäti-
gung
Sollte sich im Flug zeigen, dass nach dem Setzen
der Klappen eine Korrektur des Höhenruders erfor-
derlich wird, so kann diese Korrektur im Menü …
»Flächenmischer«
Bremse >6 Wölbkl. + 0%
Bremse >5 Querr. + 0%
Höhenr. 3 >6 Wölbkl. + 0%
Höhenr. 3 >5 Querr. + 0% + 0%
Wölbkl. 6 >3 Höhenr. + 0% + 0%
«normal »
SYM ASY
eingestellt werden. Wählen Sie hierzu den Mischer
„Wölbkl. 6 → 3 Höhenr.“ flugphasenabhängig an
und geben einen passenden Wert ein. Wenn Sie
den Eingängen 5, 6 und 8 den gleichen Geber zu-
geordnet haben – wie oben angegeben – dann be-
wegen sich alle 6 Klappen gleichzeitig, während das
Höhenruder dem eingestellten Mischanteil für die
Wölbklappen 6 +7 folgt.
Wölbklappenmitnahme bei Höhenruderbetäti-
gung
Eine Wölbklappenmitnahme bei Höhenruderbetäti-
gung – normalerweise nur im „Schnellgang" zur Er-
höhung der Agilität um die Querachse benutzt –
nehmen Sie ebenfalls im Menü ...
»Flächenmischer« (Beschreibung Seite 82)
Bremse >3 Höhenr. + 0%
Bremse >6 Wölbkl. + 0%
Bremse >5 Querr. + 0%
Höhenr. 3 >6 Wölbkl. + 0%
Höhenr. 3 >5 Querr. + 0% + 0%
«normal »
SYM ASY
vor. Stellen Sie die Mischer „Höhenr. 3 → 6 Wölbkl.“
und „Höhenr. 3 → 5 Querr.“ flugphasenabhängig
ein. Nicht nur die Wölbklappen (Servos 6 + 7), son-
dern auch die Querruderklappen (Servos 2 + 5)
werden nun dem Mischanteil entsprechend als
Wölbklappen nachgeführt … üblicherweise gegen-
läufig zum Höhenruder.
Um die beiden inneren Wölbklappen (Servos 8 + 1)
ebenfalls nachzuführen, ist im Menü ...
»Freie Mischer« (Beschreibung Seite 99)
pro Flugphase ein Mischer von „HR → 8“ zu setzen.
Der Mischer HR → 8 bewirkt – sofern der obige
Kreuzmischer auf Seite 132 gesetzt ist – eine
gleichsinnige
Mitnahme der inneren Wölbklappen
bei Höhenruderbetätigung. Bei z. B. zwei Flugpha-
sen also:
LinearMIX 1 QR K1 =>
LinearMIX 2 HR 8 =>
LinearMIX 3
HR
8 =>
LinearMIX 4 ?? ?? - - - -
Typ von nach Einst.
SEL
SEL
Auf der zweiten Display-Seite ist ein dem Modell
angepasster Mischanteil einzustellen.
Damit die Mischer LinearMIX 2 und LinearMIX 3 nur
flugphasenabhängig wirken, müssen Sie im Menü ...
»MIX akt. / Phase« (Beschreibung Seite 105)
M I X A K T I V I N P H A S E
LinearMIX 1 QR K1 ja
LinearMIX 2 HR 8 ja
LinearMIX 3 HR 8
nein
LinearMIX 4 ?? ?? ja
SEL
«normal »
festlegen, welcher Mischer in welcher Flugphase
deaktiviert werden soll. Schalten Sie also zwischen
den Flugphasen um und stellen Sie die beiden Mi-
scher auf „ja“ bzw. „nein“.
Verwendung von Bremsklappen
Falls das Modell noch zusätzliche Bremsklappen
besitzt (und Ihr Empfänger über einen weiteren
Ausgang verfügt), können Sie diese über den K1-
Steuerknüppel, der bislang keine Funktion hat,
steuern. Allerdings müssen Sie einen weiteren frei-
en Mischer „K1 → 9“ setzen, wobei das am Aus-
gang 9 angeschlossene Servo die Bremsklappen
aus- und einfahren soll. Für eine Höhenruderkorrek-
tur beim Ausfahren der Bremsklappen bedienen Sie
sich des Flächenmischers „Bremse → 3 Höhenr.“ im
»Flächenmischer«-Menü (s. o.). Damit sich aber
das Höhenruder bei eingefahrenen Bremsklappen in
einer, der Stellung des Höhenrudersteuerknüppels
entsprechenden Position befindet, muss der Mi-
scherneutralpunkt (Offset) verstellt werden. Dies er-
folgt im Menü …
»Modelltyp« (Beschreibung Seite 49)
M O D E L L T Y P
Motor kein
Leitwerk normal
Querruder/Wölbklappen 2 QR 1 WK
Bremse Offset +100% Eingang 1
SEL
STO










