Operation Manual
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
133
Die bisherigen Einstellungen können Sie im Menü
»Servoanzeige« überprüfen:
•
Bei Querrudersteuerung bewegen sich die Servos
8 + 1 und 6 + 7 genauso wie die Servos 2 + 5. Der
Querruder-Trimmhebel wirkt auf die Servos 2 + 5
und 8 + 1 und …
•
… der K1-Steuerknüppel betätigt noch keine Ser-
vos.
(Achtung: Servoanzeige(!)
bei Querruderbetätigung
gleichsinnig, bei Wölbklappenbetätigung gegensin-
nig.)
Als Nächstes werden im Menü …
»Servoeinstellungen« (Beschreibung Seite 52)
Servo 1 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 2 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 3 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 4 => 0% 100% 100% 150% 150%
Umk Mitte -Servoweg+ -Begrenz.+
SEL SEL SYM ASY SYM
ASY
die Drehrichtungen und Servoeinstellungen für alle
Servos vorgenommen.
Damit ist die Basis-Programmierung des 6-Klap-
pen-Flügels abgeschlossen.
Wölbklappenpositionierung mit Flugphasen
Flugphasenabhängig werden nun die Wölbklappen-
positionierungen programmiert.
Programmieren Sie zunächst mit den Menüs »Pha-
seneinstellung« und »Phasenzuweisung« zwei
oder mehr Flugphasen. Ein Flugphasenprogram-
mierbeispiel ist auf Seite 124 zu finden. Anschlie-
ßend wechseln Sie zum flugphasenabhängigen Me-
nü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
Eing. 5 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 Geb. 8 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
«normal »
um die Wölbklappenpositionierung(en) vorzuneh-
men.
Eine Wölbklappenstellung pro Flugphase
Passen Sie dazu in jeder Flugphase den Offset der
Eingänge 5, 6 und 8 zur entsprechenden Positionie-
rung der Klappen an („Phasentrimmung“).
Genügt Ihnen eine Wölbklappenposition je Flugpha-
se, dann sollten Sie anschließend noch im Menü …
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
Eing. 5 frei + 15% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 frei + 10% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 frei + 8% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
«normal »
SYM ASY
ASY
SYM
SEL
SEL
die Eingänge 5, 6 und 8 in jeder Flugphase auf „frei“
stellen, damit die (zufälligen) Stellungen eventuell
daran angeschlossener Geber ohne Einfluss blei-
ben. (Ob Sie einen positiven oder negativen Offset
einstellen müssen, hängt vom Einbau der Servos
ab.)
Möchten Sie jedoch alternativ …
variable Wölbklappenstellungen pro Flugphase
mit (jeweils) nur 1 Schieberegler (Best. -Nr. 4152)
oder 3-Wege-Schaltmodul Best.-Nr. 4151) …
dann können Sie die so vorgegebenen Grundstel-
lungen aller 6 Klappen auch über nur einen einzigen
Geber variieren.
Dazu wird im Menü …
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
den Eingängen 5, 6 und 8 jeweils der gleiche, an die
Senderplatine angeschlossene Schieberegler oder
Schalter zugewiesen – idealerweise jeder Flugpha-
se ein anderer Geber, damit die gefundene Einstel-
lung beim Wechsel von Flugphasen erhalten bleibt:
Eing. 5 Geb. 6 0% + 50%+ 50% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% + 50%+ 50% 0.0 0.0
Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 Geb. 6 0% + 50%+ 50% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
«normal »
Bei Verwendung eines Schalters stellen Sie die je-
weilige „Abweichung“ vom Offset-Punkt symme-
trisch oder asymmetrisch in der Spalte „- Weg +“
ein.
Positionieren Sie dagegen Ihre Klappen mit einem
Schiebe- oder Drehregler, dann sollte im gleichen
Menü der Weg auf etwa 50% oder noch weniger re-
duziert werden, damit die Klappen entsprechend
feinfühlig getrimmt werden können.










