Operation Manual

Programmierbeispiele: Flächenmodelle
130
Programmierung eines Delta-Modell mit Leit-
werkseinstellung „normal“
Wurden dagegen im Menü »Modelltyp« der Leit-
werkstyp „normal” gewählt und die Empfängeraus-
gänge gemäß dem unteren Anschlussplan auf der
vorigen Seite belegt, dann funktioniert die Querru-
derfunktion zwar ordnungsgemäß, aber noch nicht
die Höhenruderfunktion der beiden Querruderser-
vos.
Befindet sich am „klassischen“ Höhenruderan-
schluss „3“ ein Servo für Sonderfunktionen, dann
vergessen Sie nicht, den Steuerfunktionseingang „3“
im Menü ...
»Nur Mix Kanal« (Beschreibung Seite 105)
N U R M I X K A N A L
nur MIX
normal
1 2
3 4
5 6 7 8
9 10
11 12
vom Höhenrudersteuerkanal zu trennen, damit das
zugehörige Servo nicht versehentlich über den Hö-
henrudersteuerknüppel betätigt wird!
In der Leitwerkstyp-Einstellung „normal“ wird die
Höhen- bzw. Tiefenruderwirkung des entsprechen-
den Steuerknüppels auf die vorgesehenen zwei
Querruder- und zwei Wölbklappenservos erst dann
erreicht, wenn bei den getrennt in ihrer Wirkung ein-
stellbaren Flächenmischern „Höhenruder NN” im
Menü ...
»Flächenmischer« (Beschreibung Seite 82)
von null abweichende Werte eingestellt wurden.
(Die nachfolgenden Einstellungen sind modellspezi-
fisch und dürfen nicht o. w. übernommen werden.)
Bei dieser Art der Einstellung wird das schwanzlose
Modell wie eine „normale” Vierklappen-Tragfläche (2
Querruder und 2 Wölbklappen) mit all ihren Mög-
lichkeiten betrachtet! Bei dieser Betrachtungsweise
werden die ursprünglich nur zum Momentenaus-
gleich und zur Erzielung spezieller Effekte gedach-
ten Mischer „Höhenruder NN” durch die Einstel-
lung von höheren Werten als üblich zur Übertragung
des Höhenrudersignals auf die Ruder des schwanz-
losen Modells „missbraucht”.
Querruderdiff. + 0%
Wölbklappendiff. + 0%
Querr. 2 >4 Seitenr. + 0%
Querr. 2 >7 lbkl. + 50%
Bremse >3 Höhenr. + 0%
Bremse >6 Wölbkl. - 50%
Bremse >5 Querr. - 60%
Höhenr. 3 >6 Wölbkl. + 70% + 70%
Höhenr. 3 >5 Querr. + 50% + 50%
Wölbkl. 6 >3 Höhenr. + 0% + 0%
Wölbkl. 6 >5 Querr. + 65% + 65%
Diff.-Reduktion + 0%
SYM ASY
Da die beiden (eventuell vorhandenen) Wölbklap-
pen bei einem Delta-Modell in der Regel nicht ge-
trennt über den „Geber 6“ angesteuert werden, son-
dern nur über die oben aufgeführten Flächenmi-
scher, sollten Sie diesen Geber zunächst im Menü
»Nur Mix Kanal« oder, wie im nächsten Bild zu se-
hen, vom Eingang 6 trennen. Den Geber 6 sollten
Sie stattdessen für die Höhenrudertrimmung der
Querruder einsetzen, da bei keinem der Flächenmi-
scher die Trimmung der digitalen Trimmhebel, ins-
besondere die des Höhenrudersteuerknüppels, auf
den jeweiligen Mischereingang übertragen wird.
Anmerkung:
Falls der Sender mc-22 mit einem 2-Kanal-Schalt-
modul an CH6 auf der Senderplatine ausgestattet
ist, steht Ihnen für die Trimmung auch der Geber 7
zur Verfügung.
Wechseln Sie also zum Menü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
und reduzieren Sie den zum „Eingang 5“ gehörigen
Geberweg auf ca. 15% und weisen diesem Eingang
den Geber 6 (bzw. 7) zu:
Eing. 5 Geb. 6 0% + 15%+ 15% 0.0 0.0
Eing. 6 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 Geb. 8 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
Die Eingänge 6 und 7 schalten Sie in der zweiten
Spalte auf „frei“.
Wer dagegen lieber den gewohnten Höhenruder-
trimmhebel benutzen will, setzt die Flächenmischer
Höhenruder NN“ sowie „Wölbklappe NN“ auf
0% und definiert stattdessen freie Linear- oder Kur-
venmischer. Rufen Sie das Menü ...
»Freie Mischer« (Beschreibung Seite 99)
LinearMIX 1 Tr HR 5 =>
LinearMIX 2 Tr HR 6 =>
LinearMIX 3
?? ?? - - - -
LinearMIX 4 ?? ?? - - - -
Typ von nach Einst.
SEL
SELSEL
auf und setzen Sie zwei (im einfachsten Fall) Linear-
mischer „Tr HR 5“ und „Tr HR 6“. (Für den an-
spruchsvollen Piloten bieten sich alternativ Kurven-
mischer an.) In dieser Form bewegen sich dann bei
Betätigung des Höhenrudersteuerknüppels auch die
Querruderklappen sinngemäß wie Wölbklappen
(siehe dazu Seite 101, linke Spalte). „Tr“ bewirkt,