Operation Manual

Programmierbeispiel: Delta- und Nurflügel
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
129
Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung
auf der Seite 116 an allgemeinen Anmerkungen
zum Einbau und zur Abstimmung der RC-Anlage in
ein Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Del-
ta- und Nurflügelmodelle! Ebenso die Anmerkungen
zum Einfliegen und dem Verfeinern von Einstellun-
gen bis hin zur Programmierung von Flugphasen.
links
rechts
Delta- und Nurflügelmodelle unterscheiden sich rein
äußerlich durch die ihnen jeweils eigene, charakte-
ristische Form bzw. Geometrie von einem „norma-
len” Modell deutlich. Die Unterschiede in deren Ser-
voanordnung sind dagegen subtiler. So sind bei
„klassischen” Delta-/Nurflügelmodellen im Regelfall
nur zwei Ruder vorhanden, welche sowohl für
„Quer” als auch für „hoch/tief” zuständig sind, ähn-
lich der Seiten-/Höhenruderfunktion an einem V-
Leitwerk. Bei neueren Konstruktionen dagegen kann
es durchaus sein, dass ein (oder zwei) innen liegen-
de Ruder eine reine Höhenruderfunktion besitzen
und die außen liegenden Querruder die Funktion
hoch/tief nur noch unterstützen. Auch liegt bei einem
4- bis sogar 6-Klappenflügel die Anwendung von
Wölbklappenfunktionen und/oder sogar eines But-
terflysystems heute durchaus im Bereich des Mögli-
chen.
Bei „klassischen” Delta-/Nurflügelkonstruktionen
sollte folgende Belegung der Empfängerausgänge
verwendet werden (siehe auch Seite 33):
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Sonderfunktion
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Sonderfunktion
Seitenruder (oder SR links)
Quer/Höhe Servo links
Quer/Höhe Servo rechts
Reservefunktion (oder SR rechts)
Batt
Sonderfunktion
Sonderfunktion
Bei „modern” ausgelegten Delta-/Nurflügelkonstruk-
tionen und auch „Enten” hat sich dagegen die „nor-
male” Belegung bewährt:
Bremsklappen oder Motordrossel
bzw. Regler bei E-Antrieb
Wölbkl./Höhe rechts
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Wölbkl./he links
Seitenruder (wenn vorhanden)
Quer/Höhe Servo links
Höhenruder (beim Entenmodell)
Quer/Höhe rechts
Batt
Sonderfunktion
Sonderfunktion
Abhängig von der gewählten Anschlussbelegung
wählen Sie im Menü ...
»Modelltyp« (Beschreibung Seite 49)
M O D E L L T Y P
Motor kein
Leitwerk Delta / Nurfl.
Querruder/Wölbklappen
2 QR 2 WK
Bremse Offset +100% Eingang 1
SEL
in der Zeile:
Motor“: kein (Motor). K1-Trimmung wirkt
gleichmäßig entlang dem gesam-
ten Steuerweg oder „Gas min vorn
/hinten“. Trimmung wirkt nur in
Richtung Leerlauf.
Leitwerk“: Typ „Delta/Nurfl.“ oder „normal“
Querr./Wölbkl.“: 2 Querruder „2QR“ und – sofern
vorhanden – zwei Wölbklappen
„2WK“.
Bremse“: bleibt (nur interessant, wenn das
Modell einen Motor und
separate
Bremsklappen besitzt).
Diese Einstellungen wirken sich in erster Linie auf
das Angebot an Flächenmischern aus. Beim Leit-
werkstyp „Delta/Nurflügel” werden Höhen- und
Querrudersteuerung softwaremäßig automatisch
gemischt. Den senderseitigen Steuerweg des Hö-
hen- und Querrudersteuerknüppels können Sie im
Menü »Dual Rate/Exponential«, Seite 62, beein-
flussen.
Bei dieser Wahl wirken alle Einstellungen der Flä-
chenmischer vom Typ „NN Höhenruder” im Me-
nü ...
»Flächenmischer« (Beschreibung Seite 82)
Querruderdiff. + 0%
Wölbklappendiff. + 0%
Querr. 2 >4 Seitenr. + 0%
Querr. 2 >7 Wölbkl. + 0%
Bremse >3 Höhenr. + 0%
Bremse >6 Wölbkl. + 0%
Höhenr. 3 >6 lbkl. + 0% + 0%
Wölbkl. 6 >3 Höhenr. + 0% + 0%
Diff.-Reduktion + 0%
«normal »
SYM ASY
auf die Höhenruderfunktion hoch/tief der beiden
kombinierten Quer-/Höhenruderservos.
Die Wölbklappenmischer sowie die Wölbklappendif-
ferenzierung erscheinen in der Liste nur, falls Sie
beim Modelltyp „Delta/Nurflügel“ auch „1 WK“ bzw.
„2 WK“ eingetragen haben.