Operation Manual

Programmierbeispiel: Parallel laufende Servos
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
128
Häufig wird ein zweites, parallel laufendes Servo be-
nötigt, wenn z. B. ein zweites Höhenruder oder Sei-
tenleitwerk durch ein separates Servo oder eine gro-
ße Ruderklappe durch zwei Servos gleichzeitig ge-
steuert werden soll. Gleiches gilt, wenn hohe Stell-
kräfte ein zweites Servo erfordern.
Diese Aufgabe könnte auch dadurch gelöst werden,
indem beide Servos mittels eines V-Kabels einfach
modellseitig miteinander verbunden werden. Dies
hat jedoch den Nachteil, dass die so kombinierten
Servos nicht mehr einzeln und separat vom Sender
aus justiert werden können – der Vorzug einer durch
eine Computer-Fernlenkanlage frei justierbaren Ser-
voeinstellung ist nicht mehr gegeben.
Die erste Variante der beiden nachfolgenden Bei-
spiele ist für Anwendungen dieser Art vorzuziehen,
da Derartiges unter Verwendung eines »Kreuzmi-
schers« einfacher und schneller zu programmieren
ist. Im Gegensatz dazu erlaubt die zweite Variante
unter Verwendung des Menüs »Freie Mischer« al-
lerdings auch asymmetrische und/oder nichtlineare
Kurven.
Wir wollen zwei Seitenruder „parallel schalten“. Das
zweite Seitenruder befinde sich an dem noch freien
Empfängerausgang 8.
Variante 1
Im Menü …
»Kreuzmischer« (Beschreibung Seite 106)
wählen Sie einen der beiden Kreuzmischer aus und
geben über SEL, wie in der Abbildung gezeigt, „SR“
und „8“ ein.
K R E U Z M I S C H E R
Mischer 1 SR
8 + 0%
Mischer 2 ?? ?? + 0%
Diff.
SELSELSEL
Die gegensinnige Auslenkung
“, die über den
„Eingang 8“ erfolgen würde, darf hier natürlich nicht
zum Tragen kommen. Daher sollten Sie unbedingt
im Menü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
Eing. 5 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8
frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
sicherstellen, dass „Eingang 8“ auf „frei“ eingestellt
ist, damit die Steuerfunktion vom Steuerkanal ge-
trennt ist.
Falls bereits beide Kreuzmischer anderweitig belegt
sein sollten, machen Sie Gebrauch von der nachfol-
genden Variante.
Variante 2
Bei dieser zweiten Möglichkeit setzen wir im Menü
...
»Freie Mischer« (Beschreibung Seite 99)
LinearMIX 1 Tr SR 8 =>
LinearMIX 2
?? ?? - - - -
LinearMIX 3
?? ?? - - - -
LinearMIX 4 ?? ?? - - - -
Typ von nach Einst.
SEL
SELSEL
einen Mischer „Tr SR 8“. In der Spalte „Typ“ wäh-
len Sie die Einstellung „Tr“ aus, damit die Seitenru-
dertrimmung auf beide Seitenruderservos wirkt.
Anschließend wechseln Sie zur Grafikseite und stel-
len einen symmetrischen Mischanteil von + 100%
ein:
Linear - MIX 1 SR 8
Mixantei l O ffset
+100% +100% 0 %
OUTPUT
-
+
100
STOASYSYM CLR
Auch hier sollte der Eingang 8 Menü im »Geberein-
stellungen« auf „frei“ programmiert sein. Alternativ
lässt sich die Steuerfunktion 8 vom Steuerkanal 8
trennen im Menü ...
»Nur Mix Kanal« (Beschreibung Seite 105)
N U R M I X K A N A L
nur MIX
normal
1 2
3 4
5 6 7 8
9 10
11 12