Operation Manual

Programmierbeispiele: Flächenmodelle
127
in der Zeile „Bremse 5 Querr.“ den gewünschten
Ausschlag der Querruder bei Betätigung des K1-
Knüppels („Bremse“) nach oben
ein. Anschließend
wechseln Sie mit gedrücktem Drehgeber zur Zeile
„Bremse 6 Wölbkl.“, um den gewünschten Aus-
schlag der Wölbklappen bei K1-Betätigung nach un-
ten vorzugeben. Diese Klappenstellung bezeichnet
man als „Krähenstellung“ oder „Butterfly“, siehe
auch Seite 85.
In der Flugphase „Landung“ soll der Kanal-1-Knüp-
pel natürlich nicht den E-Motor einschalten. Um dies
zu verhindern, wechseln Sie zum Menü ...
»Nur Mix Kanal« (Beschreibung Seite 105)
N U R M I X K A N A L
nur MIX
normal
1 2
3 4
5 6 7 8
9 10
11 12
und setzen mit einem Kurzdruck auf den Drehgeber
Kanal 1 auf „nur Mix“ wie in der Abbildung gezeigt.
Da aber in der Flugphase „normal“ der Motor über
K1 betätigt werden soll, andererseits aber das Menü
»Nur Mix Kanal« nicht flugphasenabhängig einge-
stellt werden kann, müssen wir im Menü ...
»Freie Mischer« (Beschreibung Seite 99)
LinearMIX 1 K1 K1 =>
LinearMIX 2 ?? ?? - - - -
LinearMIX 3
?? ?? - - - -
LinearMIX 4 ?? ?? - - - -
Typ von nach Einst.
SEL
SELSEL
diese Möglichkeit schaffen.
Programmieren Sie einfach einen Mischer, z. B. Li-
near MIX 1, von „K1 nach K1“. Auf der zweiten Dis-
play-Seite stellen Sie den Mischanteil auf symme-
trisch +100%:
Linear - MIX 1 K1 K1
Mixantei l O ffset
+100% +100% 0%
OUTPUT
-
+
100
STOASYSYM CLR
Warum? In »Nur Mix Kanal« haben Sie die Steuer-
funktion K1 vom Ausgang 1 getrennt, so dass das
Servo am Ausgang 1 nur noch über Mischer er-
reichbar ist (daher der Name „Nur Mix Kanal“). Die-
sen Mischer haben wir soeben erstellt. Damit ma-
chen wir aber unsere bisherigen „Anstrengungen“
wieder zunichte, wenn wir nicht genau diesen Mi-
scher im Menü ...
»MIX akt. / Phase« (Beschreibung Seite 105)
M I X A K T I V I N P H A S E
LinearMIX 1 K1 K 1
nein
LinearMIX 2 ?? ?? ja
LinearMIX 3 ?? ?? ja
LinearMIX 4 ?? ?? ja
SEL
«Landung»
in der Flugphase „Landung“ deaktivieren (Einstel-
lung „nein“).
Wir sind fast am Ziel. Überprüfen Sie Ihre Program-
mierung im Menü »Servoanzeige«. Sie werden
feststellen, dass in der Phase „normal“ nur das „Ser-
vo 1“ (Motorsteller) gesteuert wird und in der Phase
„Landung“ nur die Querruder- und Wölbklappenser-
vos, ... aber das Servo 1 bleibt in dieser Phase be-
harrlich bei 0% stehen, mit der Konsequenz, dass
der Motor etwa mit „Halbgas“ laufen wird.
Dieses Problem beheben wir abschließend durch
einen zweiten Linearmischer. Vergewissern Sie
sich, dass die Flugphase «Landung» aktiv ist und
setzen Sie dann im Menü ...
»Freie Mischer«
LinearMIX 1 K1 K1 =>
LinearMIX 2 S K1 =>
LinearMIX 3
?? ?? - - - -
LinearMIX 4 ?? ?? - - - -
Typ von nach Einst.
SEL
SEL
SEL
LinearMIX 2 auf „S nach K1“ mit einem symmetri-
schen Mischanteil von ebenfalls + 100%. Ohne Zu-
weisung eines Schalters erzeugt dieser Mischer ein
konstantes, nicht umschaltbares Signal auf dem
Steuerkanal 1 (s. Seite 104), das den Motorregler in
seiner AUS-Position hält. Sollte dies jedoch nicht
zuverlässig der Fall sein, dann korrigieren Sie Weg
und/oder Richtung entsprechend nach.
Abschließend müssen Sie diesen zweiten Mischer
im Menü »Mix aktiv / Phase« in der Phase „nor-
mal“ auf „nein“ stellen! (Beim Umschalten zwischen
den beiden Flugphasen sollte also sinngemäß im-
mer nur einer der beiden Mischer aktiv sein.)
Ist alles korrekt eingestellt, wird in der Flugphase
„normal“ mit dem K1-Knüppel nur der Motor gesteu-
ert, während dieser in Flugphase „Landung“ ausge-
schaltet sein sollte (Servo 1 in »Servoanzeige« auf
- 100%). In dieser Flugphase steuert der K1-Knüp-
pel dann nur noch das Hochstellen der Querruder
und Absenken der Wölbklappen mit einem Neutral-
punkt in der unteren K1-Geberposition.
Falls das Modell zusätzliche Bremsklappen besitzt,
können diese durch einen 3. Mischer (z. B. „K1 nach
8“), der nur in der Landeflugphase aktiv ist, einbe-
zogen werden.