Operation Manual
Betätigung des E-Motors und Butterfly mit K1-Steuerknüppel
(Butterfly als Landehilfe: hochgestellte Querruder und abgesenkte Wölbklappen)
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
126
Aus der Überschrift geht die Aufgabenstellung be-
reits hervor, so dass wir gleich loslegen können.
Falls vor der Neuanlage des betreffenden Modell-
speichers in der Zeile Expertenmode des Menüs
»Allgem. Einstellungen« „nein“ eingestellt war
(standardmäßiger Eintrag), ist zu beachten, dass
deshalb im Multifunktionsmenü dieses Modellspei-
chers nur eine begrenzte Anzahl von Funktionen
sichtbar sind. Im Menü ...
»Ausblenden Codes« (Beschreibung Seite 47)
Modellauswahl Kopieren/Löschen
Grundeinst. Modell Modelltyp
Servoeinstellung Gebereinstellung
Dual Rate / Expo Kanal 1 Kurve
Schalteranzeige Geberschalter
Ausblenden :
E/A
können Sie individuell die für dieses Beispiel not-
wendigen Menüpunkte mit dem Drehgeber anwäh-
len und über einen Kurzdruck auf den Drehgeber im
aktuellen Modellspeicher wieder einblenden.
Da dieses Beispiel schon eher etwas für „Experten“
ist, sollte vielleicht der Expertenmode auf „ja“ ge-
stellt werden, damit dann zukünftig nach der Einrich-
tung „freier“ Modellspeicher von vornherein alle Me-
nüs der mc-22 zugänglich sind. Im Menü ...
»Modelltyp« (Beschreibung Seite 49)
M O D E L L T Y P
Motor Gas min vorn
Leitwerk normal
Querruder/Wölbklappen
2 QR 1 WK
Bremse Offset +100% Eingang 1
SEL
stellen Sie zunächst in der Zeile „Motor“ ein, ob die
Gasminimum-Position „vorn“ oder „hinten“ liegen
soll. Die Trimmung wirkt dann nur in Richtung „Leer-
lauf“ des Motors und ist nicht wie beim Eintrag
„kein“, an jeder Stelle des K1-Knüppels gleich wirk-
sam. Das „Leitwerk“ stellen Sie entsprechend Ihrem
Modell ein, hier „normal“.
In der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ geben Sie die
korrekte Anzahl der Querruder- und Wölbklappen-
servos ein. Die letzte Zeile belassen Sie bei der
Standardeintragung, so dass der Neutralpunkt der
„Bremse“ bei der Einstellung „Gas min vorn“ am un-
teren K1-Knüppelanschlag liegt (ggf. anpassen).
Für die weitere Programmierung benötigen wir
„Flugphasen“. Diese werden in nur zwei Schritten
programmiert. Wechseln Sie ins Menü ...
»Phaseneinstellung« (Beschreibung Seite 75)
Phase 1 normal
0.0s
Phase 2 Landung 0.0s -
Phase 3 0.0s -
Phase 4
0.0s -
Name Umsch. Zeit Status
SEL
SEL
und ordnen Sie der „Phase 1“ mit Kurzdruck auf den
Drehgeber und anschließender Auswahl aus einer
Liste den Namen „normal“ zu. Der Stern in der rech-
ten Spalte zeigt an, welche Phase gerade aktiv ist.
Solange noch keine Phasenschalter zugewiesen
sind, ist dies immer Phase 1. Daher sollten Sie die-
se Phase bevorzugt auch „normal“ nennen. Der
„Phase 2“ geben Sie dem Beispiel entsprechend
den Namen „Landung". Gegebenenfalls tragen Sie
auch eine passende Umschaltzeit ein.
Im zweiten Schritt müssen Sie diesen Flugphasen
einen Schalter zuweisen, mit dem während des Flu-
ges zwischen den beiden Flugphasen umgeschaltet
werden kann. In diesem Fall reicht ein einziger
Schalter, z. B. einer der Schalter auf der Mittelkon-
sole, aus. Die Schalterzuordnung erfolgt im Menü …
»Phasenzuweisung« (Beschreibung Seite 77)
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior kombi
A B C D
1 <1 normal >
SEL
Mit dem Drehgeber wählen Sie das Schaltersymbol
unter „B“. Nach einem Kurzdruck auf den Drehgeber
betätigen Sie den gewünschten Schalter, z. B. den
linken Schalter auf der Mittelkonsole. Dieser erhält
standardmäßig die Nummer „1“.
Beiden Schalterstellungen, also EIN (I) und AUS (
)
ist rechts im Display zunächst die Phase „normal“
zugeordnet. Mit dem Drehgeber wählen Sie SEL.
Nach einem Kurzdruck auf den Drehgeber aktivie-
ren Sie die Auswahlliste der Phasen, die Sie im Me-
nü »Phaseneinstellung« eingerichtet haben. Bei-
spielsweise nennen Sie die Phase bei der vorderen
Schalterstellung „normal“ und bei der hinteren „Lan-
dung“ (oder umgekehrt). Diese Phasennamen er-
scheinen nun in allen flugphasenabhängigen Menüs
und natürlich auch in der Grundanzeige des Sen-
ders.
Schalten Sie nun in die Flugphase Landung und
stellen Sie im Menü ...
»Flächenmischer« (Beschreibung Seite 82)
Querr. 2 >4 Seitenr. + 0%
Querr. 2 >7 Wölbkl. + 0%
Bremse >3 Höhenr. + 0%
Bremse >6 Wölbkl. + 0%
Bremse >5 Querr. + 0%
«Landung»
SYM
ASY










