Operation Manual
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
125
lung, welcher die Bezeichnung „1 normal“ zugewie-
sen wird.
Zuletzt stellen Sie noch bei der anderen
Schalter-Endstellung den Namen „Speed“
ein. Durch einen Kurzdruck auf den Dreh-
geber schließen Sie die Namenszuweisung
ab.
Die vor der Zuordnung eines Phasenschalters ge-
machten Modell-Einstellungen befinden sich nun in
der Flugphase „1 normal“. Das ist diejenige Phase,
welche in der Schaltermittelstellung aufgerufen wird.
3. Schritt
Um nun nicht alle zuvor für das Modell vorgenom-
menen Einstellungen in den „neuen" Flugphasen
von Grund auf neu machen zu müssen, was aber
durchaus ebenso möglich wäre, empfiehlt sich als
Nächstes das Kopieren der bereits eingeflogenen
Programmierung der Flugphase „normal" in die bei-
den anderen Flugphasen.
Dies geschieht, im Menü …
»Kopieren / Löschen« (Beschreibung Seite 45)
Modell löschen =>
Kopieren Modell
→
Modell =>
Kopieren MC22
→
extern =>
Kopieren extern
→
MC22 =>
Kopieren Flugphase =>
Sichern alle Modelle
→
PC =>
Menüpunkt „Kopieren Flugphase” mit dem Drehge-
ber anwählen und anschließend ENTER drücken
bzw. Kurzdruck auf den Drehgeber ausüben.
In dem nun erscheinenden Fenster „Kopieren von
Phase” wird „normal” angewählt …
Kopieren von Phase:
1 normal 2 Thermik
3 Speed 4
und anschließend wieder ENTER gedrückt, worauf
die Anzeige in „Kopieren nach Phase” wechselt.
Hier wird nun das Ziel (zuerst Thermik) ausgewählt
und durch erneuten Druck auf ENTER bestätigt.
Nach der Bestätigung der nachfolgenden Sicher-
heitsabfrage werden dann alle Einstellungen ent-
sprechend der Auswahl kopiert.
In gleicher Weise ist mit der anderen Phase (normal
→ Speed) zu verfahren.
4. Schritt
Nun sind zwar schon drei Phasen programmiert und
auch die Einstellungen kopiert, es gibt auch schon
einen „weichen“ Übergang, nur … es existieren
noch keine flugphasenspezifischen Einstellungen.
Um diese zu erhalten, wird ins Menü ...
»Flächenmischer« (Beschreibung Seite 82)
Querruderdifferenzierung + 0%
Wölbklappendiff. + 0%
Querr. 2 >4 Seitenr. + 0%
Querr. 2 >7 Wölbkl. + 0%
Bremse >3 Höhenr. + 0%
«normal »
SEL
gewechselt. Der Flugphasenname der aktuellen
Flugphase erscheint am unteren Rand des Displays.
Wird nun die Schalterstellung geändert, erscheint
der Name der durch den Schalter ausgewählten
Flugphase, aber mit den zuvor kopierten Einstellun-
gen der Flugphase „normal”. Deshalb müssen nun
die gewünschten flugphasenspezifischen Änderun-
gen – in Abhängigkeit der durch die Schalterstellung
gewählten Flugphase – den Anforderungen der je-
weiligen Flugphase entsprechend eingestellt oder
verändert werden.
Hinweis
Die Liste angezeigter Mischer ist abhängig vom gewählten Mo-
delltyp.
Nachdem alle Einstellungen durchgeführt worden
sind, kann zwischen unterschiedlichen Flugphasen
hin und her gewechselt werden. Beim Betätigen des
Schalters wird aber bald auffallen, dass sich an den
Grundstellungen der Ruder, insbesondere der Trag-
flächenklappen, jedoch nichts ändert!
5. Schritt
Um nun die Klappenstellungen den unterschiedli-
chen Erfordernissen der einzelnen Flugphasen an-
zupassen, werden zunächst im Menü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
Eing. 5 frei - 7% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 frei - 12% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 Geb. 8 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
«Speed »
in der Spalte „Offset“ die von der Flugphase „nor-
mal“ abweichenden Einstellungen für (z. B.) die
Quer- und Wölbklappen vorgenommen. Dabei gilt:
„Offset Eingang 5“ beeinflusst die Querruderklap-
pen, „Offset Eingang 6“ die Wölbklappen. Positive
sowie negative Ausschlagsveränderungen sind
möglich. (Die eventuell notwendige Trimmung des
Höhenruders erfolgt über die im Menü »Flächenmi-
scher« enthaltene Option „Wölbkl. 6 3 Höhenr.“.)
Diese Einstellungen sind für jede Flugphase ge-
trennt vorzunehmen.










