Operation Manual
Erweiterungen: Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
122
Der K1-Geber ist bereits für die Bremsklappen re-
serviert, d. h., für den E-Motor muss nach anderen
Möglichkeiten „gesucht“ werden:
Ein Elektroantrieb kann auf verschiedene Arten ein-
geschaltet werden. Die einfachste Methode, einen
E-Motor in eine Modellprogrammierung einzubin-
den, besteht in der Verwendung eines 2-Kanal-
Schaltmoduls (z. B. Best.-Nr. 4151 oder 4151.1) o-
der eines 2-Kanal-Proportionalmoduls (z. B. Best.-
Nr. 4152 oder 4111) als Geber.
Alternativ ist aber auch ein Zwei-Stufen-Extern-
schalter (Best.-Nr. 4160 oder 4160.1) oder ein Drei-
Stufen-Externschalter (Best.-Nr. 4160.22) als Geber
verwendbar. Prinzipiell können Sie auch einen der
Schalter auf der Mittelkonsole verwenden, wenn er
für Sie „griffgünstig“ beim Modellstarten aus der
Hand sitzt, siehe Anmerkung Seite 117, rechte Spal-
te.
Beispiel 1
Verwendung eines 2-Kanal-Moduls
Wird eines der eingebauten 2-Kanal-Module
(Schaltmodul oder Linearschieber) verwendet, so
gestaltet sich die Anbindung recht einfach. Es muss
lediglich der Motorsteller (Fahrtregler) an den ent-
sprechenden Servoanschluss des Empfängers ein-
gesteckt werden.
Denken Sie aber daran, dass je nach Modelltyp und
Zahl der Quer- und Wölbklappenservos die Aus-
gänge 2 + 5 bzw. 6 + 7 bereits miteinander ver-
knüpft sind.
Schließen Sie also das 2-Kanal-Modul an z. B. CH8
oder CH9 auf der Senderplatine an oder wenden
Sie die einfachere Methode an, indem Sie einen der
eingebauten Geber einem anderen Eingang zuwei-
sen. Dies geschieht im Menü ...
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
Eing. 5 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 frei 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8
Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
Ordnen Sie z. B. den an CH7 angeschlossenen Ge-
ber dem Eingang „8“ zu und stellen Sie den Eingang
„7“ auf „frei“ wie im obigen Bild gezeigt.
Die Einstellung der zum Motorsteller passenden
Servowege erfolgt im Menü ...
»Servoeinstellung« (Beschreibung Seite 52)
Servo 5 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 6 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 7 => 0% 100% 100% 150% 150%
Servo 8
=> 0% 100% 100% 150% 150%
Umk Mitte -Servoweg+ -Begrenz.+
SEL SEL SYM ASY SYM
ASY
Beispiel 2
Verwendung eines Zwei-Stufen-Externschalters
(Externschalter, Best.-Nr. 4160 oder 4160.1)
Diese Variante realisiert eine reine EIN/AUS-Funk-
tion.
Empfängerseitig wird entweder ein einfacher elekt-
ronischer Schalter oder – wenn ein sanfter Moto-
renanlauf gewünscht wird – ein stufenloser Motor-
steller (Fahrtregler) benötigt.
Die dazu nötigen Einstellungen erfolgen im Menü …
»Gebereinstellungen« (Beschreibung Seite 56)
Eing. 5 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 Geb. 8 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
SEL
Überprüfen Sie zunächst, welcher Eingang wirklich
frei ist (siehe dazu Beispiel 1), z. B. Eingang 8,
wenn 2 Querruder- und 2 Wölbklappenservos im
Menü »Modelltyp« vorgegeben worden sind.
Eing. 5 Geb. 5 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 6 Geb. 6 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 7 Geb. 7 0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing. 8 1 0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset - Weg + -Zeit+
SYM ASYASY
SYM
Zunächst wird in der zweiten Spalte das Schalter-
symbol aktiviert (nach Anwahl des Symbols Kurz-
druck auf den Drehgeber) und der gewünschte Ex-
ternschalter, hier „1“, von der gewünschten Motor-
AUS-Position in Richtung Motor EIN betätigt. Die
Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) pas-
senden Steuerwege kann in der 4. Spalte vorge-
nommen werden. Soll der regelbare Motor bei Ver-
wendung eines stufenlosen Motorstellers (Fahrtreg-
ler) sanft Anlaufen und/oder Auslaufen, so können
in der rechten Spalte Verzögerungszeiten eingestellt
werden.










