Operation Manual
Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells
Beispiel: Flächenmodell ohne Motorantrieb
Programmierbeispiele: Flächenmodelle
118
Bei der Erstinbetriebnahme eines neuen Senders
sollten erst im Auswahlmenü ...
»Allgem. Einstell.« (Beschreibung Seite 112)
ALLGEMEINE GRUNDEINSTELLUNGEN
Besitzername <Emil Eigentümer>
Vorgabe Steueranordn. 1
Vorgabe Modulation PPM18
Expertenmode nein
Vorgabe Pitch min vorn
SEL
einige grundlegende Angaben eingetragen werden.
Diese dienen unterschiedlichen Zwecken:
Der dort eingegebene Name des Besitzers erscheint
in der Grundanzeige des Displays, während die mit
dem Wort „Vorgabe” gekennzeichneten Optionen
Steueranordnung, Modulation und Pitch min
wirklich nur Vorgaben sind. Die hier vorgenomme-
nen Einstellungen werden bei der Eröffnung eines
neuen
Modellspeichers als Vorschlag in dessen
Grundeinstellungen übernommen und können des-
halb dort auch jederzeit geändert werden.
Die Vorgabe in der Zeile Expertenmode wirkt sich
auch nur beim Belegen
eines bisher als ***frei*** ge-
kennzeichneten Modellspeicherplatzes aus. „Exper-
tenmode“ in der Einstellung „nein“ blendet beim An-
legen eines neuen Modellspeichers bestimmte Me-
nüs aus, die in der Regel nur für den Fortgeschritte-
neren relevant sind. Die ausgeblendeten Menüs las-
sen sich jedoch individuell im Menü »Ausblenden
Codes« des jeweiligen Modellspeichers wieder ein-
blenden.
Bei der Programmierung eines neuen Modells be-
ginnt man zuerst im Auswahlmenü ...
»Modellauswahl« (Beschreibung Seite 45)
01 CUMULUS 97 SPCM20 1:25h
02 Laser PCM20 2:45h
03 DV20 KATANA PPM18 5:26h
04 MEGA STAR SPCM20 8:31h
05
frei
06 frei
wählt einen freien Modellspeicherplatz aus und be-
tätigt die ENTER-Taste oder übt einen Kurzdruck
auf den Drehgeber aus.
Modelltyp wählen (freier Modellspeicher)
Danach erscheint nach der Wahl eines freien Mo-
dellspeichers die Frage nach der Art des einzupro-
grammierenden Modells. Da wir uns in diesem Bei-
spiel mit einem Flächenmodell beschäftigen wollen,
wird das Symbol für ein Flächenflugzeug mit dem
Drehgeber ausgewählt und mit ENTER bzw. Kurz-
druck auf den Drehgeber bestätigt. Das Display
wechselt wieder zur Grundanzeige.
Wurde die Option „Modellauswahl” erst einmal auf-
gerufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht
mehr
möglich! Es muss
eine Wahl getroffen werden, wel-
che schlimmstenfalls anschließend durch Löschen
des betreffenden Modellspeichers wieder rückgän-
gig gemacht wird.
Ist diese erste Hürde genommen, erfolgt die eigent-
liche Einstellung des Senders auf das Modell in ...
»Grundeinstell. Modell« (Beschreibung Seite 48)
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname < >
Steueranordnung 2
Modulation PPM18
Trimmschritte 4 4 4 4
Hier werden nun der Modellname eingetragen, die
Einstellungen für „Steueranordnung" und „Modu-
lation” überprüft und gegebenenfalls geändert.
Ebenso können hier die Schrittweiten (Zahl der
Trimmschritte bei jedem „Trimmhebel-Klick“) der di-
gitalen Trimmung – für jeden der vier Trimmhebel
getrennt – nachgestellt werden.
Als Nächstes wird im Menü …
»Modelltyp« (Beschreibung Seite 49)
M O D E L L T Y P
Motor kein
Leitwerk normal
Querruder/Wölbklappen
2 QR 1 WK
Bremse Offset +100% Eingang 1
SEL
die prinzipielle Anordnung der Servos im Modell
ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt.
Zur Auswahl stehen:
Motor: • „kein“: Trimmung wirkt unabh. von
der Steuerknüppelposition.
• „Gas min vorn bzw. hinten“: K1-
Trimmung wirkt vorn oder hinten.
Wenn beim Einschalten des Sen-
ders der Gasknüppel in Richtung
Vollgas steht, werden Sie durch
die Warnmeldung „Gas zu hoch“










