Operation Manual
Programmbeschreibung:
!
Sonderfunktionen
111
Einstellung Schülersender
Der Sender ist mit dem jeweiligen Anschlussmodul
für Schülersender auszurüsten, das anstelle des
HF-Moduls an die Senderplatine angeschlossen
wird und die Übertragung der Steuerimpulse auf das
Lichtleiterkabel umsetzt.
Als Schülersender können die Sender D14, FM414,
FM4014, FM6014, mc-10*, mc-12*, mc-14, mc-15,
mc-16, mc-16/20, mc-17, mc-18, mc-20, mc-22, mx-
22** und mc-24 des GRAUPNER / JR-Programms
mit 4 bis 8 Steuerfunktionen benutzt werden.
*
Schülermodul Best.-Nr. 3290.10 erforderlich
** Schülermodul Best.-Nr. 3290.33 erforderlich
Wichtig:
Unabhängig von der Modulationsart des Lehrer-
senders ist der Schülersender immer im PPM-
Mode zu betreiben!
Die Steuerfunktionen des Schüler-Senders müssen
ohne Zwischenschaltung irgendwelcher Mischer di-
rekt auf die Steuerkanäle, d. h. Empfängerausgän-
ge, wirken.
Bei Sendern der Serie mc oder mx wird am besten
ein freier Modellspeicher gelöscht, so dass dieser in
der Grundstellung betrieben wird. Die Steueranord-
nung des Schülersenders wird den Gewohnheiten
des Schülers entsprechend und je nach Sendertyp
entweder durch Umstecken der Anschlusskabel der
Bedienelemente oder (bei den Sendern der mc-
bzw. mx-Serie) durch Wahl der Steueranordnung 1
... 4 angepasst. Ebenso werden die Gas-/Pitchum-
kehr und die Leerlauftrimmung im Schülersender
entsprechend eingestellt.
Bei den Sendern vom Typ „D“ und „FM“ ist zusätz-
lich die Servolaufrichtung zu überprüfen und gege-
benenfalls zu korrigieren. Alle anderen Funktionen
werden vom Lehrersender ausgeführt.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die
üblichen Konventionen einzuhalten:
Kanal Funktion
1 Motordrossel/Pitch
2 Querruder/Rollen
3 Höhenruder/Nicken
4 Seitenruder/Heckrotor
Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender werden über das Lichtleiterkabel mit-
einander verbunden: Stecker mit der Kennzeich-
nung „M“ (Master) in die Buchse des Lehrersenders
und Stecker mit der Aufschrift „S“ (Student) in die
Buchse des Schülersenders stecken. Beide Sender
müssen eingeschaltet werden.
Nun wählen Sie die zu übergebenden Funktionen 1
... 8 im Lehrer-Sender aus:
L E H R E R / S C H Ü L E R
S
L 7 I
1 2 3 4 5 6 7 8
9
Funktionsüberprüfung
Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer-Schüler-
Schalter:
R das Lehrer-Schüler-System arbeitet einwandfrei,
wenn die Anzeige von „9L“ wechselt nach „9S“.
R erscheint links im Display die Anzeige „-S“, ist die
Verbindung vom Schüler- zum Lehrersender ge-
stört. In diesem Fall werden alle Funktionen, un-
abhängig von der Schalterstellung, automatisch
vom Lehrersender gesteuert, so dass das Modell
in keinem Moment steuerlos bleibt.
Sowohl im »Lehrer-Schüler«-Menü als auch in der
Grundanzeige erscheint die Warnmeldung:
Mögliche Fehlerursachen:
• Interface im Schülersender nicht richtig anstelle
des HF-Moduls angeschlossen
• Schülersender nicht betriebsbereit
• Schülersender nicht auf PPM-Mode umgeschal-
tet
• Lichtleitersteckverbindung nicht einwandfrei
• Lichtleiterkabel aus Stecker gelöst: In diesem
Fall ist durch leichtes
Drücken auf das An-
schlusssteckerende
die Klemmvorrichtung
des Lichtleiterkabels zu
lösen und das Lichtlei-
terkabel bis zum An-
schlag einzuschieben. Achten Sie darauf, dass
keinerlei Verunreinigungen in die Lichtleiteröff-
nungen gelangen.
Stoppuhr
Flugzeit
Stoppuhr
Flugzeit
kein
Schüler-
Signal










