Operation Manual

Lehrer/Schüler
Verbindung zweier Sender für L/S-Betrieb
Programmbeschreibung:
!
Sonderfunktionen
110
kann sich dann im Störungsfall nicht so leicht
selbstständig machen und so, wenn dies z. B.
am Boden passiert, Sach- oder gar Personen-
schäden hervorrufen.
Solange Sie noch keine Fail-Safe-Programmierung
im Sendemodus SPCM20 vorgenommen haben, er-
scheint beim Einschalten des Senders in der Basis-
anzeige für einige Sekunden eine Warnanzeige:
Modellname
Mod. 01 2:00h
Emil Eigentümer
9.8V 4:10h
0 0 0 0
Stoppuhr
Flugzeit
0 00
0 00
:
Stoppuhr
Flugzeit
Fail Safe
ein-
stellen!
:
Die Funktion „Fail Safe“ bestimmt das Verhalten des
Empfängers im Fall einer Störung der Übertragung
vom Sender zum Empfänger. Im Sendemodus
SPCM kann jedes Servo wahlweise:
1. die momentane Position beibehalten („halt“): Alle
auf „Halten“ programmierten Servo bleiben im
Falle einer Übertragungsstörung so lange an den
vom Empfänger zuletzt noch als korrekt erkann-
ten Positionen stehen, bis ein neues, korrektes
Steuersignal beim Empfänger eintrifft, oder
2. es bewegt sich beim Auftreten einer Übertra-
gungsstörung in eine frei wählbare Position
(„Pos“). Im Unterschied zum PCM20-Modus kön-
nen die Empfängerausgänge 1 ... 8 bei SPCM
beliebig
im „halt“- oder „Positions“-Modus (ohne
Verzögerungszeitvorgabe) programmiert werden.
Die Empfängerausgänge 9 und 10 bleiben im
„Halt“-Modus.
Wählen Sie über den Drehgeber den Kanal 1 bis 8
(
) und drücken Sie kurz den Drehgeber, um zwi-
schen „halt-„ (
) und „Positions“-Modus ( ) umzu-
schalten:
F A I L S A F E (SPCM20)
Pos
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
STO
Wählen Sie anschließend das STO-Feld an und
bringen Sie die Servos, die Sie in den Positionsmo-
dus geschaltet haben, über die zugehörigen Be-
dienelemente gleichzeitig
in die gewünschten Posi-
tionen. Mit dem Kurzdruck auf den Drehgeber wer-
den diese Positionen als Fail-Safe-Einstellung ge-
speichert. In regelmäßigen Abständen werden diese
Daten zum Speicher des Empfängers übertragen,
so dass der Empfänger im Störungsfall darauf zu-
rückgreifen kann.
Die Abspeicherung wird im Display kurzzeitig einge-
blendet:
F A I L S A F E (SPCM20)
Pos
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
Position gespeichert
STO
L E H R E R / S C H Ü L E R
S
L
1 2 3 4 5 6 7 8
9
Bis zu acht Steuerfunktionen des Lehrersenders „L“
können einzeln oder in beliebiger Kombination an
den Schülersender „S“ übergeben werden.
Wählen Sie über den Drehgeber den Kanal 1 bis 8
(
) und drücken Sie kurz den Drehgeber, um zwi-
schen „L (Lehrer)“ (
) und „S (Schüler)“ ( ) umzu-
schalten:
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss kom-
plett, d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich
Trimmung und etwaigen Mischfunktionen, in einen
Modellspeicherplatz des Lehrer-Senders einpro-
grammiert sein. Vom Schüler-Sender werden im
Falle einer Übergabe von Steuerfunktionen lediglich
die Signale der Steuerknüppel und gegebenenfalls
die der zusätzlich angeschlossenen Geber benutzt.
Alle erforderlichen Einbauteile sind in dem optoelek-
tronischen Lehrer-Schüler-System Best.-Nr. 3289
enthalten. Eine Einbaubeschreibung finden Sie im
Anhang.
Verwenden Sie vorzugsweise den Momentschalter
Best.-Nr. 4160.1 oder den Kicktaster (auf Moment-
schalter-Funktion umgebaut, siehe Anhang) mit der
Best.-Nr. 4144, um die Steuerung jederzeit an den
Lehrersender zurückgeben zu können.
Einstellung Lehrersender
Rechts im Display müssen Sie einen Lehrer-Schü-
ler-Umschalter zuordnen. Der Lehrersender kann
wahlweise im PPM18-, PPM24-, PCM20- oder
SPCM20-Mode betrieben werden.