Operation Manual
Fail-Safe-Einstellg.
Fail Safe in der Übertragungsart „SPCM20“
Programmbeschreibung:
!
Sonderfunktionen
109
darauf zurückgreifen kann.
Die Abspeicherung wird im Display während des
Kurz
drucks kurzzeitig eingeblendet:
F A I L S A F E (P C M 2 0)
Po sition Zei t Batteri e F.S .
. 25s aus
SEL SELSTO
Position gespeichert
Die FAIL-SAFE-Servopositionen können jederzeit
durch Anwahl des Menüpunktes und Speichern
der aktuellen Sendereinstellung überschrieben
werden.
Anmerkung:
Für die je nach PCM-Empfängertyp vorhandenen
Ausgänge 9 und 10 stehen keine einstellbaren
Fail-Safe-Positionen zur Verfügung; vielmehr
nehmen beide Servos im Fall einer Störung die
Mittelstellung ein.
Empfängerbatterie FAIL SAFE
Sobald die Empfängerakkuspannung einen be-
stimmten Wert unterschreitet, wird ein der „Batterie
F.S.“-Funktion fest zugeordnetes Servo in eine von
drei wählbaren Positionen gefahren, um das Absin-
ken der Empfängerbatterie anzuzeigen. In den Pro-
grammen für Flächenmodelle ist es das am Kanal 1
angeschlossene Servo (Gas/Störklappe). In den
Hubschrauberprogrammen wird das am Kanal 8 an-
geschlossene Servo benutzt (Empfänger mc-12
ausgenommen), mit dem z. B. eine optische Warn-
anzeige eingeschaltet werden kann.
Achtung:
Die Funktion „Batterie Fail Safe“ ist zwar als zu-
sätzlicher Sicherheitsbeitrag anzusehen, Sie
sollten sich aber keinesfalls darauf verlassen.
Sie können nicht davon ausgehen, dass Sie in
jedem Fall rechtzeitig „gewarnt“ werden. Insbe-
sondere deshalb nicht, weil das Entladeverhal-
ten u. a. abhängig ist vom Typ und Alter des ver-
wendeten Akkus.
Für die Position, in die das Servo 1 bzw. 8 läuft, sind
drei verschiedene Werte programmierbar, wenn Sie
die Einstellung über das rechte
SEL-Feld vorneh-
men, und zwar:
• + 75% Ausschlag in die eine Richtung,
• 0% Servomittelstellung oder
• - 75% Ausschlag in die andere Richtung.
F A I L S A F E ( P C M 2 0)
Po sition Zei t Batteri e F.S .
. 25 s
-75%
SEL SELSTO
Wählen Sie mit dem Drehgeber die gewünschte
Servoposition aus.
Über die CLEAR-Taste schalten Sie die „Batterie
F.S.“-Funktion auf „aus“.
Durch kurze Betätigung des zugehörigen Bedien-
elementes (Gassteuerknüppel bei den Flächenmo-
dellen, zugewiesener Geber für Kanal 8 bei den
Hubschraubermodellen oder auch des Gebers eines
Mischereinganges, der auf das Servo 1 bzw. 8 wirkt)
wird das FAIL-SAFE-Servo wieder entriegelt, so
dass die Servofunktion wieder auf den vom Piloten
gewünschten Ausschlag geht. Die Landung des Mo-
dells muss aber sofort nach der ersten FAIL-SAFE-
Meldung eingeleitet werden.
F A I L S A F E (SPCM20)
Pos
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
Dieses Menü erscheint in der Multifunktionsliste nur
in der Sendebetriebsart SPCM20, die Sie im spei-
cherplatzspezifischen Menü »Grundeinstellungen
Modell« vorgeben. Die SPCM20-Übertragungsart
betrifft alle Empfänger mit „smc" in der Typenbe-
zeichnung (smc-19, smc-20, smc-19 DS, smc-20
DS usw.). Die Fail-Safe-Programmierung im
PCM20-Mode wurde im vorherigen Abschnitt erläu-
tert.
Die systembedingte höhere Betriebssicherheit der
Pulse-Code-Modulation (PCM) gegenüber einer
Puls-Position-Modulation (PPM) ergibt sich daraus,
dass der im (PCM-)Empfänger eingebaute Mikro-
prozessor auch „unsauber“ empfangene Steuersig-
nale noch aufbereiten kann. Erst wenn diese, z. B.
durch Fremdstörungen, zu sehr verfälscht oder gar
verstümmelt wurden, ersetzt jener die gestörten Sig-
nale automatisch durch die zuletzt als korrekt er-
kannten und deshalb im Empfänger zwischenge-
speicherten Steuersignale. Durch dieses zeitlich be-
grenzte „Halten“ werden z. B. auch kurzzeitige Stö-
rungen, wie Feldstärkelöcher o. Ä. ausgeblendet,
welche sonst zu den bekannten „Wacklern“ führen
würden.
Achtung:
Nutzen Sie bei Verwendung der PCM-Übertra-
gungsarten PCM und SPCM deren Sicherheits-
potenzial, indem Sie für einen Fail-Safe-Fall die
Motordrosselposition bei Verbrennermodellen
auf Leerlauf bzw. die Motorfunktion bei Elektro-
modellen auf Stopp programmieren. Das Modell










