Operation Manual

TS-Mischer
Pitch-, Roll-, Nickmischer
Programmbeschreibung: Mischer
107
Programmierung vorgesehen ist.
Tipp:
Alle Einstellungen können Sie unmittelbar im Menü
»Servoanzeige« überprüfen.
Weitere Anwendungsbeispiele:
Modell mit 2 Bremsklappen:
Kreuzmischer 1: K1 und 8 , Diff.= 0%.
Ein zweites Servo am Ausgang 8 bewegt sich bei
Betätigung des Bremsklappensteuerknüppels als
Bremsklappe mit. Die Trimmung wirkt auf beide
Servos. Belassen Sie sicherhaltshalber den Aus-
gang 8 im Menü »Gebereinstellungen« auf „frei“.
Modell mit 2 Seitenrudern mit Differenzierung
(z. B. gepfeilter Nurflügel):
Kreuzmischer 1:
8
und
SR
, Diff.= - 75%.
Bei Seitenruderbetätigung läuft das zweite, am
Ausgang 8 angeschlossene Servo mit. (Die Dreh-
richtung wäre umgedreht, wenn die Servos über
einen Geber am Eingang 8 angesteuert würden.)
Die Trimmung des Seitenrudersteuerknüppels
wirkt auch hier auf beide Servos.
Sollen die Seitenruder beim Betätigen der Brems-
klappen nach außen ausschlagen, so programmie-
ren Sie zusätzlich einen freien Mischer K1
8 mit
einem Offset von + 100%; siehe auch Seite 131.
V-Leitwerk mit Seitenruderdifferenzierung:
Im Menü »Modelltyp« muss der Leitwerkstyp „nor-
mal“ eingetragen sein.
Kreuzmischer 1:
HR
und
SR
, Diff.= (z. B.)
- 75%
Je nach Betätigung bewegen sich beide Servos
sinngemäß wie Höhenruder- bzw. Seitenruder-
klappen. Die Differenzierung ist gemäß der Zuord-
nung im Kreuzmischer nur bei Seitenruderbetäti-
gung wirksam. In diesem Fall sind beide
zugehöri-
gen Trimmhebel wirksam. Zusätzliche freie Mi-
scher erübrigen sich auch hier.
SEL
T S - M I S C H E R
Pitch
+ 61%
Roll + 61%
Nick + 61%
Im Menü »Helityp« haben Sie festgelegt, wie viele
Servos für die Pitchsteuerung an Ihrem Helikopter
eingebaut sind, siehe Seite 50. Mit dieser Festle-
gung werden automatisch die Funktionen für Rollen,
Nicken und Pitch entsprechend miteinander gekop-
pelt, so dass Sie selbst keine weiteren Mischer defi-
nieren müssen.
Bei Hubschraubermodellen, die mit nur 1 Pitchservo
angesteuert werden, wird dieser Menüpunkt natür-
lich überflüssig, da die insgesamt drei Taumelschei-
benservos für Pitch, Nicken und Rollen getrennt
voneinander betrieben werden. In diesem Fall steht
dieses Menü in der Multifunktionsliste nicht zur Ver-
fügung. Bei allen anderen Anlenkungen mit 2 ... 4
Pitchservos sind die Mischanteile und -richtungen
standardmäßig, wie im obigen Display zu sehen, mit
jeweils 61% voreingestellt und können bei Bedarf
nach Kurzdruck auf den Drehgeber zwischen
- 100% und + 100% variiert werden. (CLEAR =
61%.)
Sollte die Taumelscheibensteuerung (Pitch, Roll und
Nick) nicht ordnungsgemäß den Steuerknüppeln
folgen, so verändern Sie zunächst die Mischrichtun-
gen (+ bzw. -), bevor Sie versuchen, die Servodreh-
richtungen anzupassen.
Bei der HEIM-Mechanik mit 2 Pitchservos …
wirkt der Pitchmischer auf die beiden Pitchservos
an den Empfängeranschlüssen 1 + 2,
wirkt der Rollmischer ebenfalls auf die beiden
Pitchservos. (Allerdings ist die Drehrichtung der
Servos dann gegenläufig.)
wirkt der Nickmischer allein nur auf das Nickservo.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass bei einer Veränderung der
Mischwerte die Servos nicht mechanisch auflaufen.