Operation Manual

Betriebshinweise
Betriebshinweise
10
Öffnen des Sendergehäuses
Vor dem Öffnen Sender ausschalten (Power-Schal-
ter auf »OFF«). Schieben Sie beide Verriegelungs-
schieber entgegen der Pfeilrichtung nach innen bis
zum Anschlag, dann den Gehäuseboden aufklap-
pen und aushängen. Zum Schließen des Senders
den Gehäuseboden an der Unterseite einhängen,
Boden zuklappen und beide Schieber in Pfeilrich-
tung nach außen schieben. Achten Sie darauf, dass
beim Schließen keine Kabel eingeklemmt werden.
Hinweise
:
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an der
Schaltung vor, da ansonsten der Garantiean-
spruch und auch die behördliche Zulassung er-
löschen!
Klemmen Sie bei allen Arbeiten im Sender zu-
vor den Senderakku ab, um Kurzschlüsse auf
der Senderplatine zu vermeiden!
Stromversorgung
Das Akkufach im Sender ist zur Bestückung mit ei-
nem 9,6-V-NC- oder NiMH-Akku vorgesehen.
Für den Empfänger stehen zur Stromversorgung
verschiedene 4,8-V-NC-Batterien unterschiedlicher
Kapazität zur Auswahl. Verwenden Sie aus Sicher-
heitsgründen niemals Trockenbatterien.
Die Akkuspannung ist während des Betriebs im
LCD-Display zu überwachen. Bei Unterschreiten ei-
ner bestimmten Spannung des Senderakkus ertönt
ein akustisches Warnsignal und im Display er-
scheint die Meldung, dass dieser zu laden ist.
Entsorgung von Trockenbatterien und Akkus:
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Haus-
müll. Sie sind als Endverbraucher gesetzlich ver-
pflichtet („Batterieverordnung“) alte und gebrauchte
Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben, z. B.
bei Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder dort, wo
Batterien der entsprechenden Art verkauft werden.
Zur Entnahme des Senderakkus Steckverbindung
auf der Senderplatine vorsichtig lösen und Gummi-
ringe am Batteriefach zur Seite schie-
ben. Ziehen Sie den Stecker mit dem
Fingernagel an der Nase auf der Ste-
ckeroberseite heraus.
Für den Empfänger gibt es keine direkte Kontroll-
möglichkeit der Spannung während des Betriebs. Im
PCM20-Mode ist ein Batterie-Fail-Safe aktivierbar
(Menü »Fail Safe Einstellung«, Seite 108-109).
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Zu-
stand der Akkus. Warten Sie mit dem Laden der Ak-
kus nicht
, bis die Rudermaschinen erst merklich
langsamer geworden sind.
Eine Übersicht an Batterien, Ladegeräten sowie
Messgeräten zur Überprüfung der Stromquellen ist
im GRAUPNER Hauptkatalog FS zu finden.
rot
braun
oder
schwarz
+
-
Anschlussbuchse
für Senderakku