Operation Manual

ben müssen, dann stellen oder belassen Sie die
vorprogrammierten Mischer auf „0“ und ersetzen
diese durch freie Mischer.
Mischer löschen
Um einen bereits definierten Mischer gegebenen-
falls wieder zu löschen, drücken Sie im inversen
Feld der Spalte „von“ einfach die CLEAR -Taste.
Mischerschalter
Den drei Linearmischern 1 bis 3 in obiger Abbildung
wurden beispielhaft ein ExternSchalter „1“ und der
Geberschalter „G1“ zugewiesen.
Das Schaltsymbol zeigt den aktuellen Schaltzu-
stand. Der äußerst rechten Spalte entnehmen Sie,
ob der jeweilige Mischer gerade „aus“- oder „ein“-
geschaltet ist.
Mischer, die nicht über einen Schal-
ter aktiviert werden, sind grundsätzlich eingeschal-
tet!
Spalte „Typ“
Einbeziehung der Trimmung
Bei den Steuerfunktionen 1 ... 4 (Steuerknüppel)
können Sie gegebenenfalls die Trimmung der
digitalen Trimmhebel ebenfalls auf den Mischerein-
gang wirken lassen. Mit dem Drehgeber wählen Sie
in einem solchen Fall im inversen Feld des ange-
wählten Mischers „Tr“ aus.
Weitere Besonderheiten freier Mischer
Mischereingang = Mischerausgang
Mischer, bei denen der Mischereingang gleich dem
Mischerausgang, z. B. 8 ¤ 8, gesetzt wurde, ver-
größern den Servoausschlag bei Mischwerten >
0%, verkleinern ihn umgekehrt bei negativen Wer-
ten, bis bei einem Wert von -100% der Servoaus-
schlag auf null reduziert und zwischen -100% und
-150% die Mischrichtung sogar umgedreht ist!
In jedem der vier Modelltypen stehen für jeden der
20 Modellspeicherplätze 3 Linearmischer mit der
zusätzlichen Möglichkeit nichtlinearer Steuerkennli-
nien zur Verfügung.
Im ersten Teil wollen wir aber zunächst nur die Pro-
grammierung der obigen Displayseite besprechen.
Danach befassen wir uns mit der Festlegung von
Mischanteilen auf der zweiten Display-Seite dieses
Menüs.
Grundsätzliche Programmierung:
1. Mit gedrücktem Drehgeber Mischer 1 ... 3
anwählen.
2. Mischereingang „von“ und -ausgang „nach“
festlegen.
3. Einbeziehung der Trimmhebel für das
Mischereingangssignal optional zulassen
(Spalte: Typ) nur Mix Nr. 1.
4. Mischerschalter bei Bedarf zuweisen.
5. Mischanteile auf der zweiten Displayseite
definieren.
6. Mit ESC zurück, zur ersten Seite wechseln.
Mischer „von
nach“
Nach Kurzdruck auf den Drehgeber wählen Sie in
der angewählten Mischerzeile im inversen Feld der
Spalte „von“ mit dem Drehgeber eine der
Steuer-
funktionen
1 ... 12 bzw. S aus.
Übersichtlichkeitshalber sind die Steuerfunktionen
1 ... 4 im Flächenprogramm folgendermaßen ge-
kennzeichnet:
K1 Gas-/Bremsklappensteuerknüppel
QR Querrudersteuerknüppel
HR Höhenrudersteuerknüppel
SR Seitenrudersteuerknüppel
Freie Mischer
Linearmischer
Hinweis:
Vergessen Sie nicht, der gewählten Steuerfunkti-
on 5 ... 12 im Menü »Gebereinstellungen« auch
einen Geber zuzuordnen!
Schaltkanal:
Der Buchstabe „S“ (Schaltkanal) bewirkt, dass dem
Mischereingang ein
konstantes Eingangssignal zu-
geführt wird, z. B. um einen Motor ein- und auszu-
schalten. Sie sparen für Anwendungen dieser Art
die Belegung eines Proportionalmoduls. (Siehe
auch im Abschnitt „Allgemeine Anmerkungen zum
Thema Mischer“, Seite 82).
In der Spalte „nach“ ist ein weiteres SEL-Feld ein-
geblendet. Hier legen Sie das Ziel des Mischers,
d. h., den Mischerausgang, auf einen der
Steuerka-
näle
fest. Gleichzeitig werden weitere Felder in der
unteren Zeile des Displays eingeblendet.
Beispiel:
Programmbeschreibung: freie Mischer 83
... und im Heli-Programm:
K1 Gas-/Pitchsteuerknüppel
QR Roll-Steuerknüppel
HR Nick-Steuerknüppel
SR Heckrotor-Steuerknüppel
In diesem Beispiel wurden bereits drei Mischer defi-
niert. Den zweiten Mischer kennen Sie bereits aus
dem Menü »Flächenmischer« („Bremse 3 Höhen-
ruder“). Grundsätzlich sollten Sie diese vorprogram-
mierten Mischer zuerst nutzen.
Falls Sie allerdings unsymmetrische Mischanteile
benötigen, oder den Mischerneutralpunkt verschie-