Operation Manual

Nach der Anwahl von Modulation erscheint am
unteren Bildschirmrand SEL . Drücken Sie den
Drehgeber. Die aktuelle Modulation wird invers dar-
gestellt. Wählen Sie nun mit dem Drehgeber zwi-
schen den 4 Modulationen aus. Die gewählte Modu-
lationsart ist unmittelbar aktiv. D. h., Sie können die
Signalübertragung zum Empfänger sofort testen.
CLEAR schaltet auf die Modulationsart „PCM20“
um.
Der Sender mc-19 unterscheidet zwischen 4 ver-
schiedenen Modulationsarten, und zwar:
PCM20: System-Auflösung von 512 Schritten pro
Steuerfunktion für Empfänger vom Typ
„mc“ und „DS mc“ für bis zu 10 Servos.
SPCM20: Super-PCM Modulation mit hoher Sys-
tem-Auflösung von 1024 Schritten pro
Steuerfunktion für Empfänger vom Typ
„smc“ für bis zu 10 Servos.
PPM18: meistgenutzter Standard-Übertragungs-
modus (FM oder FMsss) für alle übrigen
GRAUPNER
-PPM-FM-Empfänger für bis
zu 9 Servos.
PPM24: PPM-Multiservo-Übertragungsmodus für
den gleichzeitigen Betrieb von bis zu 12
Servos für den Empfänger „DS 24 FM S“.
Modulation
Programmbeschreibung: Grundeinstellungen Flächenmodell 39
kein“: Sie verwenden ein Segelflugmo-
dell ohne Antrieb. Die Warnmel-
dung „Gas zu hoch“, s. Seite 20,
ist deaktiviert.
„Gas min hinten“: Die Leerlaufposition des Gas-/
Bremsklappensteuerknüppels
(K1) befindet sich hinten, d. h.,
zum Piloten hin.
„Gas min vorn“: Die Leerlaufposition des Gas-/
Bremsklappensteuerknüppels
(K1) befindet sich vorn, d. h., vom
Piloten weg.
Hinweise:
Die K1-Trimmung wirkt entsprechend nur hinten
oder vorne, also nur in der Leerlaufposition.
Überprüfen Sie ggf. die Einstellung im Menü
»Servoanzeige«.
Beachten Sie die auf Seite 26 beschriebene
Funktion „Abschalttrimmung“.
Leitwerk
Motor an K1
„normal“: Der größte Teil aller Flächenmodelle
hat ein „Normalleitwerk“. Dazu zäh-
len alle Motor- und Segelflugmodel-
le, bei welchen das Höhen- und Sei-
tenruder über jeweils nur ein Servo
betätigt wird.
„V-Leitwerk“: Die Höhen- und Seitenrudersteue-
rung erfolgt über zwei getrennt an-
gelenkte, V-förmig angeordnete Ru-
der. Die Koppelfunktion für die Sei-
ten- und Höhenrudersteuerung wird
vom Programm automatisch über-
nommen. Der Höhen- und Seitenru-
dersteuerweg sollte über »Dual/
Rate«, Seite 62, eingestellt werden.
„Delta/Nurflügel“:Die Quer- und Höhenrudersteu-
erung erfolgt über ein Servo je Trag-
flächenhälfte. Wahlfrei kann ein wei-
teres je Seite angesteuert werden.
„2 HR Sv 3+8“: Diese Option ist für Modelle mit
zwei Höhenruderservos gedacht.
Bei Höhenruderbetätigung läuft das
am Ausgang 8 angeschlossene
Servo parallel zum Servo 3. Die
Höhenrudertrimmung wirkt auf beide
Servos.
Hinweis zu „2 HR Sv 3+8“:
Ein Geber, der dem Eingang 8 im
Menü »Gebereinstellungen« zu-
gewiesen ist, ist aus Sicherheits-
gründen dann softwareseitig vom
Servo „8“ getrennt, d. h., unwirk-
sam.