Operation Manual

Autorotation
Notlandesystem
Helicopter
71
REV-NORM
%
D/RSB-TRIM
EXP OFFSET
TR V ADJ.
MIX
ATR
- IOF
legt, so kann darüber bestimmt werden, ob der
Übernahmepunkt bezogen auf den Schwebe-
flugpunkt nach oben oder unten verschoben
werden soll. Wird zudem der Mischer »MIX B«
benutzt, der ebenfalls über den Externschalter 4
ein- und ausgeschaltet wird, kann im Idle-Up-
Programm zwischen der normalen Gasvorwahl
(Übernahmepunkt bei Pitchsteuerknüppel-Mittel-
stellung), z.B. »GL0«, und »GL1«, Gasvorwahl
mit Verschiebung des Übernahmepunktes um-
geschaltet werden.
Für den normalen Flugbetrieb und den Kunstflug
sind diese Einstellungen jedoch nicht zu emp-
fehlen, da sich hierbei im steilen Sinkflug die
Systemdrehzahl stark ändern würde, was wie-
derum zu einer Instabilität der gesamten Ab-
stimmung des Modells führt.
Unter Autorotation versteht man den Flugzu-
stand, bei dem die Hauptrotorblätter so ange-
stellt werden, dass die anströmende Luft beim
Sinkflug den Rotor auf hoher Drehzahl hält. Die-
se hierbei gespeicherte Energie muss durch
Blattverstellung beim Abfangen des Sinkfluges in
Auftrieb umgesetzt werden.
Durch die Autorotation ist sowohl ein Original-
wie auch ein Modell-Hubschrauber in der Lage,
ohne Antrieb, z.B. bei Motorausfall, sicher zu
landen.
Voraussetzung ist jeweils ein gut geschulter Pi-
lot, der mit seinem Fluggerät vertraut ist. Schnel-
le Reaktion und ein gutes Augenmaß sind not-
wendig, da die vorhandene Drehenergie des Ro-
tors nur einmal zum Abfangen zur Verfügung
steht.
Beim Einsatz auf Wettbewerben muss der An-
triebsmotor bei Autorotation abgestellt sein! Für
den Trainingsbetrieb ist es dagegen vorteilhaft,
den Motor bei Autorotation auf Leerlauf zu hal-
ten, damit in kritischen Situationen sofort Vollgas
gegeben werden kann.
Einstellung:
Die Autorotation kann nur mit einem an Steck-
platz 3 der Senderplatine angeschlossenen Ex-
ternschalter aktiviert werden. (Schalterdoppelbe-
legung »MIX C« beachten).
Im aktiven Zustand werden die Funktionen
»Gas« und »Pitch« getrennt, wobei das Gasser-
vo in eine im »ATR«-Programm vorgegebene
Position fährt, während die Pitch-Steuerung wei-
terhin durch den Steuerknüppel erfolgt.
Gleichzeitig werden folgende Programme abge-
schaltet:
Mischer »STA« für den statischen Drehmo-
mentausgleich (Pitch Õ Heck, siehe Seite 74)
Mischer »DYN« für den dynamischen Dreh-
momentausgleich (Pitch Õ Heck, siehe Seite
74).
Pitch-Maximum (high) »PH« und Pitch-Mi-
nimum (low)»PL« nehmen die Autorotations-
einstellungen »PHA« und »PLA« an, siehe
Seite 72.
Nach Anwahl meldet das Display zunächst »ATR
OF«. Die Autorotation wird aktiviert über INC
oder DEC und die Autorotationsposition des
Gasservos in einem Bereich von 0...-150 einge-
stellt. Der genaue Wert muss durch Versuche
ermittelt werden.
Bei Nichtverwendung sollte die ATR-Funktion
über die Taste CLEAR ausgeschaltet werden
(Anzeige »OF«), um ein versehentliches Aktivie-
ren über den zugehörigen Externschalter zu
unterbinden.
REV-NORM
%
D/RSB-TRIM
EXP OFFSET
TR V ADJ. MIX
ATR
-
IOF
REV-NORM
%
D/RSB-TRIM
EXP OFFSET
TR V ADJ. MIX
ATR
- I00
INC
DEC
3
Ein- / Ausschalten über
Externschalter 3
Wertebereich: 0 bis -150
Hinweis zu Schalter 3:
Doppelbelegung »MIX C« beachten!
CLEAR