Operation Manual

HELICOPTER
Modelltyp-Beschreibung
Helicopter
62
Mit seinem Helicopterprogramm verfügt der
Sender mc-12 über die wesentlichen Optionen
zur Steuerung moderner Modellhubschrauber.
Gehen Sie verantwortungsvoll im Umgang
mit Hubschraubern um!
RC-Hubschrauber sind komplizierte Fluggeräte,
die fliegerisch nicht einfach zu beherrschen sind
und bei unsachgemäßem Betrieb unkontrolliert
in jede beliebige Richtung fliegen können, so
dass sie eine ständige Gefahr darstellen. Ein-
steigern sei daher empfohlen, sich an erfahrene
Modellflieger, Vereine oder Modellflugschulen zu
wenden. Ferner sei auf den Fachhandel und die
einschlägige Fachpresse verwiesen.
Neben den Standardeinstellungen, die allen
Modelltypklassen zur Verfügung stehen (Seite
20 ... 29), werden in diesem Abschnitt die hub-
schrauberspezifischen Optionen schrittweise
erklärt:
Gasvorwahl (Idle Up)
Autorotation
Pitch-Kurven
Statischer Drehmomentausgleich
Dynamischer Drehmomentausgleich
Taumelscheibenmischer
Grundeinstellung des Helicoptermodells
Bevor eine Einstellung mit Hilfe der elektroni-
schen Möglichkeiten des Senders vorgenommen
wird, sollte das Modell mechanisch korrekt vor-
eingestellt sein. Das bedeutet:
Alle Steuergestänge gemäß Anleitung des
jeweiligen Hubschraubers justieren.
Alle Steuerhebel auf den Servos derart mon-
tieren, dass sie bei Mittelstellung aller Steuer-
funktionen und Trimmhebel mit dem abge-
henden Steuergestänge einen rechten Winkel
bilden.
Bei Mittelstellung der Steuerknüppel steht die
Taumelscheibe exakt waagerecht, und die
Haupt- und Heckrotorblätter haben die ge-
mäß der Hubschrauberanleitung vorgesehe-
nen Anstellwinkel.
Die Größe des Steuerhebels beim Gasservo
wurde so gewählt und das Gestänge zum
Vergaser derart justiert, dass mit dem Steuer-
knüppel der Vergaser zwischen Leerlauf und
Vollgas eingestellt werden kann und sich der
Motor bei Leerlaufstellung des Steuerknüp-
pels mit dem Trimmhebel abstellen lässt. Der
Servoweg darf dabei nicht durch die mecha-
nischen Endstellungen der Drosselvorrich-
tung blockiert werden.
Programmierung eines Hubschraubers, Mo-
delltyp »HE«
Die Einstellung des Senders auf Helicopter-
betrieb erfolgt in der System-Rotation, siehe
Seite 17...19. Insbesondere sei an dieser Stelle
nochmals auf die Steueranordnung hingewiesen,
die die Steuerfunktionen Rollen, Nicken, Heckro-
tor und Gas / Pitch den beiden Kreuzknüppeln
zuweist sowie auf die Drosselsteuerrichtung, bei
der Sie festlegen, ob die Gas- / Pitch-Minimum-
Position am unteren oder oberen Steuerknüp-
pelweg liegen soll.
Diese Grundeinstellungen hängen weniger vom
Modell selbst als von den allgemeinen Steuer-
gewohnheiten des Piloten ab.
Die modellabhängige Einstellung der Parameter
erfolgt in der Einstell-Rotation, die aus der
Grundstellung des Senders nach dem Einschal-
ten bzw. Verlassen der System-Rotation durch
Drücken der Taste ENTER aktiviert wird, siehe
ab Seite 20.
Die Programmierung eines Hubschraubers sollte
in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge
erfolgen, die von derjenigen nach internen tech-
nischen Gesichtpunkten festgelegten Code-
Reihenfolge abweicht:
Menü Code Seite
Taumelscheibentyp »SWA» 68
Servoweg-Umkehr »REV
.
NORM« 24
Servoweg-Mittenverstellung »SB-TRIM« 24
Servoweg-Einstellung »TRV ADJ.« 25
Gasvorwahl GL1/0« 70
Autorotation »ATR« 71
Pitch-Kurve »PH« 72
Statischer Drehmomentausgleich
»STA« 74
Dynamischer Drehmomentausgl. »DYN« 74
Dual-Rate »D/R« 21
Exponential »EXP« 21
Expo / Dual-Rate 22
Trimmoffsetspeicherung »EXP OFFSET« 22
Frei programmierbare Mischer* »A, B, C« 26
* Die Programmierung dieser Mischer ist in der
Regel nicht erforderlich und wird nur für Sonder-
funktionen von Bedeutung sein. Beachten Sie
aber bei der eventuellen Programmierung eines
freien Mischers unbedingt die „Hinweise“ auf der
Seite 27 des Handbuches. Insbesondere ist zu
berücksichtigen, dass ein an CH6 auf der Sen-
derplatine angeschlossener Geber zur Fein-
justierung der Pitch-Servos vorgesehen ist. Der
Steuerweg ist aus diesem Grunde auf 25% be-
grenzt.