Operation Manual

91Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Hubschrauber
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
DSC-Ausgang PPM10
–––
Autorotation
Autorot. K1-Pos.
0%
–––
SEL
STO
Motor-Stopp
+100%
–125%
8
Hinweise:
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Gasservo •
bei Betätigung der Motorstopp-Funktion nicht me-
chanisch anläuft.
Eine Schaltschwelle von mehr als +100 % errei-•
chen Sie, indem Sie vorübergehend den Weg von
Servo 1 im Menü »Servoeinstellung« auf über
100 % vergrößern, und nach Speicherung der
Schaltschwelle wieder auf den ursprünglichen
Wert zurückstellen.
Markierungstaster
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
–––
Autorotation
Autorot. K1-Pos.
0%
–––
Motor-Stopp
+100%
–125%
8
Markierungstaster
–––
Der Markierungstaster setzt bei Betätigung in die
„Pitch“-Kurve sowie in die Mischerkurven von „K1
Gas“ und „Kanal 1 Heckrotor“ des Menüs »Helimi-
scher« eine Markierung an der momentanen Pitch-
knüppelposition in Form einer gestrichelten senkrech-
ten Linie. Diese Markierung ist hilfreich, um während
der Flugerprobung Kurvenpunkte, z. B. den Schwebe-
flugpunkt, an die richtige Stelle zu setzen.
Als Schalter sollte vorzugsweise einer der beiden
standardmäßig auf den Schalterboards montierten
Momentschalter zugewiesen werden.
Beispiel:
Sie möchten den Schwebeflugpunkt in der Flug-
phase «Schwebe» auf die Mittelstellung des Gas-/
Pitchsteuerknüppels legen, finden aber während der
Flugerprobung den Schwebeflugpunkt noch oberhalb
der Steuermitte. Sie drücken in dieser Position den
Schalter und schauen nach der Landung im Menü
»Helikoptermix«, Seite 176, z. B. in der Pitchkurve,
nach:
Pitch
Kurve
aus
DN
Punkt
Ausgang
Eingang –30%
–30%
?
+
100
O U T P U T
1
Die durchgezogene senkrechte Linie gibt die momen-
tane Steuerknüppelposition wieder. Dessen Position
befindet sich in diesem Beispiel bei einem Steuerweg
von -30 % (= Eingang) und liefert aufgrund der (noch)
linearen Steuerkurve ein Ausgangssignal von eben-
falls -30 % (= Ausgang).
Die gestrichelte senkrechte Linie dagegen gibt die
Steuerknüppelposition wieder, bei der Sie den Mar-
kierungstaster gedrückt haben.
Bewegen Sie den Steuerknüppel auf diese Markie-
rungslinie, um Eingangs- und Ausgangswert für den
gefundenen Schwebeflugpunkt abzulesen. Entspre-
chend werden die Markierungspunkte in den beiden
anderen Mischerkurven abgelesen. Sie können nun
diese drei Kurven gegebenenfalls wechselseitig modi-
fizieren, um den Schwebefl ugpunkt zu korrigieren. In
diesem einfachen Beispiel kann der Kurvenpunkt „1“
in der Kurvenmitte angehoben werden auf den Aus-
gangswert, den Sie für den Schwebeflugpunkt aus
der Grafik für Pitch ermittelt haben.
Einschaltwarnung
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
–––
Autorot. K1-Pos.
0%
–––
Motor-Stopp
+100%
–125%
8
Markierungstaster
–––
Einschaltwarnung
Wenn Sie in dieser Zeile einen Schalter, einen Ge-
berschalter oder einen der logischen Schalter, wie auf
Seite 56 im Abschnitt „Schalter-, Geber- und Geber-
schalterzuordnung“ beschrieben, zuweisen, wird beim
Einschalten des Senders die entsprechende Schal-
ter- bzw. Geberposition abgefragt und gegebenenfalls
in der Grundanzeige eine Warnanzeige eingeblendet.
In Kombination mit den logischen Schaltern sind
nahezu beliebige Schalterstellungen beim Senderein-
schalten abrufbar:
#02
0:00h
0:00.0
4.1v
0:00.0
00
0
0
00:00h
M
V
!Warnung!
Starlet
H-J Sandbrunner
Auto Trimm
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
–––
–––
Motor-Stopp
+100%
–125%
8
Markierungstaster
–––
Einschaltwarnung
Auto Trimm
Die Option „Auto Trimm“ ermöglicht Ihnen, ein Mo-