Operation Manual
86
Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Hubschrauber
Vorgang erfolgreich abgeschlossen. Ihre Modellspei-
cher-/Empfängerkombination ist nun betriebsbereit.
Parallel dazu erscheint im Display anstelle von „n/v“
(„nicht verbunden“) nun „geb.“ („gebunden“), z. B.:
Modellname
Steueranordnung
Modul
1
geb.
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
geb.
Info
n/v
n/v
Starlet
SEL
HoTT
BD1 BD2 BD3 BD4
2345g/090911
Blinkt dagegen die rote LED am Empfänger länger
als ca. 10 Sekunden, ist der Binde-Vorgang fehlge-
schlagen. Parallel dazu erscheint im Display wieder
„n/v“. Verändern Sie ggf. die Positionen der Antennen
und wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
anderen Empfänger binden
Der von Ihnen ausgewählte Bindungskanal ist be-
reits „geb.“ (gebunden). Diese Bindung soll durch
eine andere ersetzt werden. Nach dem Auslösen des
Binde-Vorgangs erscheint jedoch im Display anstelle
von „BINDEN“ der Hinweis:
Modellname
Steueranord
Modul
1
.
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
Info
n/v
n/v
rlet
SEL
HoT
BD1 BD2 BD3 BD4
5g/090911
HF
AUS
schalten
OK
Wechseln Sie zwei Zeilen nach unten und schalten
Sie, wie einige Spalten weiter unten im Abschnitt „HF-
Modul“ beschrieben, das HF-Modul ab. Anschließend
kehren Sie wieder in die Zeile „Modul“ zurück und lö-
sen den Binde-Vorgang wie auf der vorherigen Seite
beschrieben, erneut aus.
Alternativ können Sie aber auch kurz Ihren Sender
ausschalten und in dem nach dem erneuten Ein-
schalten des Senders erscheinenden Hinweisfenster
…
AUSEIN
Bitte wählen
HF EIN/AUS?
… „AUS“ anwählen …
EIN
Bitte wählen
HF EIN/AUS?
AUS
… und mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-
Taste der rechten Touch-Taste bestätigen. Aus der
Grundanzeige wechseln Sie dann wieder in die Zeile
„Modul“ des Menüs »Grundeinstellung Modell« und
lösen erneut den Binde-Vorgang aus.
Löschen einer Bindung
Verfahren Sie wie vorstehend beschrieben und lösen
Sie dann einen Binde-Vorgang aus, OHNE zuvor ei-
nen Empfänger in Bindungsbereitschaft zu versetzen.
EXT. PPM
Aktivieren Sie ggf. das erste Wertefeld der Zeile
„Modul“ mittels Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste und wählen Sie mit den
Auswahltasten anstelle von „HoTT“ „EXT. PPM“ aus.
Parallel zur Wahl von „EXT. PPM“ werden die weite-
ren vier Wertefelder durch die in der Zeile »DSC-Aus-
gang«, siehe Seite 88, vorgewählte Modulationsart
ersetzt:
Modellname
Steueranordnung
Modul
1
n/v
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
geb.
Info
n/v
n/v
SEL BD1 BD2 BD3 BD4
EXT. PPM
Starlet
2345g/090911
Ebenfalls ausgeblendet werden die Zeilen der nach-
folgend beschriebenen Optionen »HoTT«, »Empfän-
gerausgang«, »HF-Modul« und »Reichweitentest«
und in der Grundanzeige wird anstelle von „HoTT“
„PPM“ eingeblendet:
#02
0:00h
Stoppuhr
Flugzeit
0:00.0
4.1v
0:00.0
00
0
0
00:00h
Starlet
PPM
H-J Sandbrunner
Empfängerausgang
Steueranordnung
Modul
1
geb.
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
geb.
Info
n/v
n/v
HoTT
SET SET SET SET
2345g/090911
Empf. Ausgang E12 E08
n/v
n/v
Wie in der Einleitung zum Abschnitt „Binden von
Empfängern“ bereits angedeutet, besteht bei der
mc-3 2 HoTT sowohl die Möglichkeit, mit diesem
Menüpunkt die Steuerkanäle des Senders innerhalb
eines Empfängers beliebig aufzuteilen wie auch die
Option, die 16 Steuerkanäle des Senders beliebig auf
bis zu vier Empfänger zu verteilen. Dieses Umvertei-










