Operation Manual
85Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Hubschrauber
Mit gleichzeitigem Antippen der Tasten oder
der rechten Touch-Taste (CLEAR) kehrt die Anzeige
zur Steueranordnung „1“ zurück.
Mit einem erneuten Antippen der Taste SET deak-
tivieren Sie das Auswahlfeld wieder, sodass Sie die
Zeile wechseln können.
Modul
Modellname
Steueranordnung
Modul
1
n/v
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
geb.
Info
n/v
n/v
Starlet
SEL
HoTT
BD1 BD2 BD3 BD4
2345g/090911
Standardmäßig ist der Sender mc-3 2 mit einem
HoTT-HF-Modul ausgestattet. Zusätzlich befindet sich
unter einer der beiden Frontklappen eine Anschluss-
möglichkeit für ein externes HF-Modul, siehe Seite
25, auf welches ggf. per Software umgeschaltet wer-
den kann. Wechseln Sie dazu mit den Auswahltasten
der linken oder rechten Touch-Taste nach links, zum
Wertefeld „Modulauswahl“:
HoTT-System
Graupner-HoTT-Empfänger müssen „angewiesen“
werden, ausschließlich mit einem bestimmten
Modell(-spei cher) eines Graupner-HoTT-Senders zu
kommunizieren. Dieser Vorgang wird als „Binding“ be-
zeichnet und ist lediglich einmal für jede neue Emp-
fänger/Modellspeicherplatz-Kombination erforderlich
(und kann jederzeit wiederholt werden).
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie beim Binden unbedingt darauf, dass
die Senderantenne immer ausreichend weit von
den Empfängerantennen entfernt ist! Mit etwa 1
m Abstand sind Sie diesbezüglich auf der siche-
ren Seite. Andernfalls riskieren Sie eine gestörte
Verbindung zum Rückkanal und in Folge Fehlver-
halten.
„Binding“ mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro
Modell gebunden werden, wobei innerhalb der ent-
sprechenden Programme der
mc-3 2 HoTT die
Möglichkeit besteht, bis zu vier Empfänger direkt
zu verwalten wie auch menügesteuert die max. 16
Steuerkanäle des Senders beliebig zwischen diesen
Empfängern aufzuteilen, siehe weiter unten in diesem
Abschnitt. Binden Sie dazu die Empfänger zuerst
einzeln wie nachfolgend beschrieben.
Beim späteren Betrieb baut allerdings nur derje-
nige Empfänger eine Telemetrie-Verbindung zum
Sender auf, welcher in der Zeile „Telemetrie-Emp-
fänger“ des »Telemetrie«-Menüs aktiviert wurde,
z. B.:
TELEMETRIE
EINSTELLEN/ANZEIGEN
SENSOR WÄHLEN
ANZEIGE HF STATUS
AUSWAHL ANSAGEN
TELEMETRIE EMPFÄNGER
BIND. 1
An diesem sind deshalb auch ggf. im Modell einge-
baute Telemetriesensoren anzuschließen, da nur die
über den Rückkanal des in dieser Zeile aktivierten
Empfängers erhaltenen Daten vom Sender ausge-
wertet werden. Der zweite und alle weiteren Emp-
fänger laufen parallel, jedoch völlig unabhängig im
Slave-Mode!
„Binden“ von Sender und Empfänger
Wechseln Sie mit den Auswahltasten der linken
oder rechten Touch-Taste in die Zeile „Modul“ und
wählen Sie anschließend ggf. den gewünschten Bin-
dungskanal aus. Im Beispiel den am unteren Display-
rand mit „BD2“ bezeichneten, da der Bindungskanal
1, am unteren Displayrand mit „BD1“ gekennzeichnet,
bereits vom standardmäßig mitgelieferten Empfänger
belegt ist:
Modellname
Steueranordnung
Modul
1
n/v
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
geb.
Info
n/v
n/v
Starlet
SEL
HoTT
BD1 BD2 BD3 BD4
2345g/090911
Schalten Sie spätestens jetzt die Stromversorgung
Ihres Empfängers ein: Am Empfänger blinkt die rote
LED.
Drücken und halten Sie den SET-Taster am Emp-
fänger, bis die weiterhin rot blinkende LED nach ca.
3 Sekunden für weitere ca. 3 Sekunden rot/grün
zu blinken beginnt. Sie können nun den SET-Taster
am Empfänger loslassen. Solange die LED rot/grün
blinkt, befindet sich der Empfänger im Binde-Modus.
Starten Sie nun innerhalb dieser ca. 3 s das so ge-
nannte Binden eines Empfängers an den aktuellen
Modellspeicher mit einem kurzen Antippen der zent-
ralen Taste SET der rechten Touch-Taste. Gleichzeitig
wird im Display ein Fenster für die Dauer des „Bin-
den“ eingeblendet:
Modellname
Steueranordnung
Modul
1
n/v
GRUNDEINSTELLUNG MODELL
geb.
Info
n/v
n/v
Starlet
SEL
HoTT
BD1 BD2 BD3 BD4
45g/090911
BINDEN
Erlischt innerhalb von etwa 10 Sekunden die inzwi-
schen wieder rot blinkende LED des Empfängers und
leuchtet stattdessen dauerhaft grün, wurde der Binde-










