Operation Manual
79Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Flächenmodelle
eines Empfängers beliebig aufzuteilen wie auch die
Option, die 16 Steuerkanäle des Senders beliebig auf
bis zu vier Empfänger zu verteilen. Dieses Umvertei-
len wird im Folgenden als „Mapping“ oder „Channel
Mapping“ (Kanalzuordnung) bezeichnet. Wählen Sie
dazu mit den Auswahltasten der linken oder rechten
Touch-Taste den zu „mappenden“ Empfänger an und
tippen Sie dann kurz auf die zen trale SET-Taste der
rechten Touch-Taste.
Kanalzuordnung innerhalb eines Empfängers
Analog zur auf Seite 232 beschriebenen und als
„Channel Mapping“ bezeichneten Kanalzuordnungs-
funktion des »Telemetrie«-Menüs, können Sie auf
einfache Weise in diesem Menüpunkt die an den
Eingängen des Empfängers anliegenden Steuerkanä-
le des Senders beliebig auf die Ausgänge respektive
Servoanschlüsse des in der Spalte BD1 gebundenen
Empfängers aufteilen:
EMPFÄNGERAUSGÄNGE – BIND1
Empf.Eingang 1
Empf.Eingang 2
Empf.Eingang 3
Empf.Eingang 4
Empf.Ausgang 1
Empf.Ausgang 2
Empf.Ausgang 3
Empf.Ausgang 4
Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste ist
das entsprechende Wertefeld eingerahmt. Tippen Sie
die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste kurz
an. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste den gewünschten Eingangskanal re-
spektive Senderausgang, siehe Seite 218, aus.
Hinweis:
Die maximale Anzahl der zur Verfügung stehenden
Zeilen (Ausgänge) entspricht der Anzahl der an den
jeweiligen Empfänger maximal anschließbaren Ser-
vos.
ABER ACHTUNG: Wenn Sie beispielsweise in der
Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des Menüs »Modell-
typ« „2QR“ vorgegeben haben, dann wird sendersei-
tig die Steuerfunktion 2 (Querruder) auf die Steuerka-
näle 2 + 5 für linkes und rechtes Querruder aufgeteilt.
Die korrespondierenden und damit ggf. auch zuzu-
weisenden Empfängereingänge wären in diesem Fall
dann die Kanäle 2 + 5, siehe nachfolgendes Beispiel.
Beispiele:
Sie möchten bei einem Großmodell jede Querru-•
derklappe über zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden Ausgängen (Servo-
anschlüssen) jeweils ein und denselben Eingang
(Steuerkanal) zu. In diesem Fall abhängig von lin-
ker oder rechter Tragfläche, als Eingang jeweils ei-
nen der beiden standardmäßigen Querrudersteu-
erkanäle 2 + 5.
Sie möchten bei einem Großmodell das Seitenru-•
der mit zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden Ausgängen (Servo-
anschlüssen) jeweils ein und denselben Eingang
(Steuerkanal) zu. In diesem Fall den standardmä-
ßigen Seitenruderkanal 4, siehe Abbildung rechts
unten.
Wichtiger Hinweis:
Mit der Option »Senderausgang« des Senders
mc-3 2 HoTT können die 16 Steuerfunktionen des
Senders ähnlich beliebig vertauscht oder auch meh-
rere Ausgänge mit derselben Steuerfunktion belegt
werden. Der Übersichtlichkeit wegen wird jedoch drin-
gend empfohlen, nur von einer der beiden Optionen
Gebrauch zu machen.
Kanalzuordnung auf weitere Empfänger
Wie zuvor erwähnt, können mit dem Menüpunkt
„Empfängerausgang“ die 16 Steuerkanäle der
mc-
32 HoTT auch beliebig auf bis zu vier Empfänger
aufgeteilt werden, wobei die Nummerierung der Aus-
gänge (Servoanschlüsse) sowie die maximale Anzahl
der zur Verfügung stehenden Zeilen (Ausgänge) der
Anzahl der an den jeweiligen Empfänger maximal
anschließbaren Servos entspricht:
EMPFÄNGERAUSGÄNGE – BIND2
Empf.Eingang 16
Empf.Eingang 16
Empf.Eingang 16
Empf.Eingang 16
Empf.Ausgang 1
Empf.Ausgang 2
Empf.Ausgang 3
Empf.Ausgang 4
Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mit den
Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste ist
das entsprechende Eingabefeld eingerahmt. Tippen
Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste
an. Die aktuelle Einstellung wird invers dargestellt.
Wählen Sie nun mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste den gewünschten Eingangskanal aus.
Beispielsweise passend zu obigem Beispiel mit dem
Seitenruder.
EMPFÄNGERKANÄLE – BIND2
Empf.Eingang 4
Empf.Eingang 4
Empf.Eingang 4
Empf.Eingang 4
Empf.Ausgang 1
Empf.Ausgang 2
Empf.Ausgang 3
Empf.Ausgang 4
Hinweis:
Die maximale Anzahl der zur Verfügung stehenden
Zeilen (Ausgänge) entspricht der Anzahl der an den
jeweiligen Empfänger maximal anschließbaren Ser-
vos.










