Operation Manual

57Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung
(sowie weitere 8 invertierte logische Schalter mit
umgedrehter Schaltrichtung) stehen zur Verfü-
gung.
Das Ergebnis einer dieser logischen Schaltfunktio-
nen kann aber ebensogut als Schaltfunktion in ei-
nem weiteren logischen Schalter verwendet wer-
den. Nähere Details siehe in dem entsprechenden
Menü.
Die beiden FX-Schalter schalten eine Funktion •
dauernd ein „FXI“ oder aus „FX
“.
Alle bislang aufgeführten Schalter können auch •
mehrfach belegt werden! Achten Sie aber darauf,
dass Sie nicht VERSEHENTLICH einem Schal-
ter sich gegenseitig störende Funktionen zuwei-
sen! Notieren Sie sich ggf. die jeweiligen Schalter-
funktionen.
Anwendungsbeispiele:
Zu- oder Abschaltung einer bordeigenen Glühker-•
zenheizung beim Unter- bzw. Überschreiten eines
leerlaufseitig programierten Schaltpunktes auf
dem K1-Knüppel. Der Schalter der Glühkerzenhei-
zung wird dabei senderseitig über einen Mischer
angesteuert.
Automatisches Ein- und Ausschalten der Stopp-•
uhr zur Messung der reinen „Flugzeit“ eines Hub-
schraubers durch einen Geberschalter auf dem
Gaslimiter.
Automatisches Abschalten des Mischers „QR •
SR“ beim Ausfahren der Bremsklappen, um z. B.
bei Landungen am Hang die Querlage des Mo-
dells der Bodenkontur anzupassen, ohne dass
durch das ansonsten mitlaufende Seitenruder
auch noch zusätzlich die Flugrichtung beeinflusst
wird.
Ausfahren der Landeklappen samt Nachtrimmen •
des Höhenruders beim Landeanflug ausführen,
sobald der Gassteuerknüppel über den Schalt-
punkt hinaus bewegt wird.
Ein- und Ausschalten der Stoppuhr zur Messung •
der Laufzeit von Elektromotoren.