Operation Manual

49Inbetriebnahme des Empfängers
Allgemeine Ladehinweise
Es sind stets die Ladeanweisungen des Ladegerä-•
te- sowie des Akkuherstellers einzuhalten.
Achten Sie auf den maximal zulässigen Lade-•
strom des Akkuherstellers. Um Schäden am
Sender zu vermeiden, darf der Ladestrom aber
generell 1 A nicht überschreiten! Begrenzen Sie
ggf. den Strom am Ladegerät.
Soll der Senderakku dennoch mit mehr als 1 A ge-•
laden werden, muss dieser unbedingt außerhalb
des Senders geladen werden! Andernfalls riskie-
ren Sie Schäden an der Platine durch Überlastung
der Leiterbahnen und/oder eine Überhitzung des
Akkus.
Vergewissern Sie sich durch einige Probeladun-•
gen von der einwandfreien Funktion der Abschalt-
automatik bei Automatik-Ladegeräten. Dies gilt
insbesondere, wenn Sie den serienmäßig einge-
bauten NiMH-Akku mit einem Automatik-Ladege-
rät für NiCd-Akkus aufladen wollen. Passen Sie
ggf. das Abschaltverhalten an, sofern das verwen-
dete Ladegerät diese Option besitzt.
Führen Sie keine Akku-Entladungen oder Akku-•
pflegeprogramme über die Ladebuchse durch!
Die Ladebuchse ist für diese Verwendung nicht
geeignet!
Immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät •
verbinden, dann erst mit dem Empfänger- oder
Senderakku. So verhindern Sie einen versehent-
lichen Kurzschluss mit den blanken Enden der
Ladekabelstecker.
Bei starker Erwärmung des Akkus überprüfen Sie •
den Zustand des Akkus, tauschen diesen ggf. aus
oder reduzieren den Ladestrom.
Lassen Sie den Ladevorgang eines Akkus nie-•
mals unbeaufsichtigt!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Be-•
handlungsvorschriften auf Seite 7.