Operation Manual
311Programmierbeispiel - Hubschraubermodell
In der Zeile „Rotor-Drehrichtung“ legen Sie fest,
ob sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts oder
links herum dreht. Also ob mit oder gegen den Uhr-
zeiger. In diesem Beispiel „rechts“.
Bei der aus den »Allgemeinen Einstellungen« über-
nommenen Vorgabe „Pitch min“ wird überprüft, ob
der Eintrag „vorne“ bzw. „hinten“ Ihren Gewohnheiten
entspricht und ggf. entsprechend geändert:
TS-Linearisierung
Taumelscheibentyp
aus
1 Servo
Rotor-Drehrichtung
rechts
HELIKOPTERTYP
Pitch min. hinten
SEL
„Expo Gaslimit“ wie auch sie „Gaslimit Warnung“ in
der untersten Zeile dieses Displays sind im Moment
noch uninteressant.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorge-
sehenen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt
werden:
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
13 14 T
15 16
S
77
8
9
10 11 12
Empfängerstromversorgung
Telemetrieanschluss
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Heck-Servo (Gyro-System)
Roll-1-Servo
Nick-1-Servo
frei oder Drehzahlregler oder Sonderfunktion
Roll-2-Servo
frei oder Sonderfunktion
Gasservo oder Motorregelung
Gyrowirkung
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei den neueren Graupner-mc-
und mx-Fernlenkanlagen das erste Pitchservo und
das Gasservo gegenüber den älteren Anlagen mitei-
nander vertauscht sind.
Die Mischanteile und Mischrichtungen der Taumel-
scheibenservos für Pitch, Roll und Nick sind im Menü
…
»TS-Mischer« (Seite 208)
TS – MIXER
Pitch
Rollen
Nicken
+61%
+61%
+61%
SEL
… bereits voreingestellt auf jeweils +61 %. Sollte die
Taumelscheibe den Steuerknüppelbewegungen nicht
ordnungsgemäß folgen, ändern Sie ggf. zuerst die
Misch richtungen von „+“ nach „-“, bevor Sie die Ser-
vodrehrichtungen im Menü …
»Servoeinstellung« (Seite 102)
0%
100%Servo 1
Servo 2
Servo 3
Servo 4
Servo 5
Umk Mitte
100%
150% 150%
– Weg + – Begr. +
0%
100%
100%
150% 150%
0%
100%
100%
150% 150%
0%
100%
100%
150% 150%
0%
100%
100%
150% 150%
… verändern. In diesem Menü können Sie auch die
Wege und Laufrichtungen der einzelnen Servos an-
passen. Grundsätzlich sollte man aber bestrebt sein,
möglichst 100 % Servoweg beizubehalten, um die be-
ste Auflösung und Stellgenauigkeit zu erhalten. Über
„Umk“ wird die Laufrichtung festgelegt, dabei genau
prüfen, ob die Richtung auch stimmt. Das Heckrotor-
servo muss so laufen, dass die Nase (!) des Helis der
Heckknüppelrichtung folgt.
Im Menü …
»Knüppeleinstellung« (Seite 106)
Gas Lim
Gas
Rollen
Nicken
Heckrotor
Trimm
0.0s
Trimmschr. – Zeit +
Global
0.0s
Global
0.0s
Global
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
4
4
4
4
… stellen Sie in der Spalte „Trimmschr.“ die Schritt-
weite bei jedem „Klick“ der digitalen Trimmtasten ein.
Beim Heli wirkt die K1-Trimmung nur auf das Gas-
servo. Auf die Besonderheiten dieser Trimmung
(„Abschalttrimmung“) soll hier nicht nochmals einge-










