Operation Manual
309Programmierbeispiel - Hubschraubermodell
!"#$%&’()
Besitzername
@ACDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_
?+,–./0123456789:;
¢ÇüéâäàåçêëèïîìÄÅÉæÆôöòûùÖÜ
`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~
H-J Sandb
Die Vorgabe „Steueranordnung“ wählen Sie nach
den auf Seite 257 beschriebenen Kriterien aus.
Gleiches gilt für die Vorgaben „Modulation“ und
„DSC-Ausgang“.
Die Vorgabe „Pitch min“ bezieht sich auf Ihre Steuer-
gewohnheiten.
Diese, beim Anlegen eines neuen Modellspeichers
in diesen übernommenen Vorgaben „Steueranord-
nung“, „Modulation“, „DSC-Ausgang“ und „Pitch
vorn/hinten“ können Sie aber innerhalb des jewei-
ligen Modellspeicherplatzes auch wieder beliebig
ändern.
Die Einstellung in der Zeile „Kontrast obere/untere
Anzeige“ bestimmt die Lesbarkeit des jeweiligen
Displays unter schwierigen Lichtverhältnissen und die
Einstellung in der Zeile „Anzeige Leuchtdauer“ be-
stimmt, wie lange die Display-Beleuchtung nach dem
Einschalten des Senders oder der letzten Tastenbetä-
tigung eingeschaltet bleibt.
Mit „Einschaltton ja/nein“ bestimmen Sie, ob der
Sender beim Einschalten die Erkennungsmelodie
abspielt.
In der Zeile „Akkutyp“ geben Sie vor, ob der Sender
aus einem „NiMH“- oder einem „LiPo“-Akku mit Strom
versorgt wird und in der Zeile „Warnschwelle Akku“
darunter bestimmen Sie, bei welcher Spannung die
Unterspannungswarnung des Senders ansprechen
soll. Stellen Sie hier aber keinen zu niedrigen Wert
ein, damit Sie noch genug Zeit zum Landen Ihres
Hubschraubers haben.
In der Zeile „Einschaltwarnung“ können Sie einstel-
len, wie lange der Sender nach der letzten Betätigung
eines Bedienelements warten soll, bis er Sie mit
optischen und akustischen Warnsignalen darauf auf-
merksam macht, dass er noch eingeschaltet ist. Sie
haben dann noch ca. eine Minute Zeit, den Sender
zu betätigen und damit die Warnung wieder aufzuhe-
ben. Andernfalls schaltet sich der Sender nach Ablauf
dieser Minute selbst ab.
Mit den Werten der Zeilen „Touch-Empfindlichkeit“
und „Signallautstärke“ können Sie das entspre-
chende Verhalten des Senders Ihren Bedürfnissen
anpassen. Und für den Fall, dass Sie Ihren Sender in
Frankreich in Betrieb nehmen (möchten) ist noch die
Einstellung in der Zeile „Ländereinstellung“ wichtig:
Die gesetzlichen Bestimmungen dieses Land erfor-
dern die Wahl von „France“ anstelle der standardmä-
ßigen Einstellung „Euro“.
In der Zeile „eigene Phasennamen“ können Sie
später, wenn Ihnen keiner der zur Auswahl stehenden
Standardphasennamen zusagt, eigene Phasenna-
men kreieren.
Sind diese Einstellungen getätigt, geht es weiter mit
dem Menü …
»Modellauswahl« (Seite 69)
Mit den Auswahltasten wählen Sie einen freien Spei-
cherplatz an …
03
04
05
01
06
E16
frei
frei
frei
frei
00:12h
frei
02
… und rufen diesen mit einem kurzem Antippen der
zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste auf. Im
daraufhin erscheinenden Display wählen Sie mit der
Taste der linken oder rechten Touch-Taste …
Modelltyp wählen ( freier Modellspeich. )
… den Modelltyp „Heli“ an. Die Anzeige wechselt
unmittelbar zur Grundanzeige, wenn Sie diese Wahl
mit einem kurzen Antippen der zentralen SET-Taste
der rechten Touch-Taste bestätigen.
Hinweise:
Wurde die Option „Modelltyp wählen“ erst einmal •
aufgerufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht
mehr möglich! Auch wenn Sie zwischenzeitlich
den Sender ausschalten, dieser Wahl können Sie
nicht mehr ausweichen! Diese allenfalls nur an-
schließend durch Löschen des betreffenden Mo-
dellspeichers wieder rückgängig machen.
Erscheint die Warnung „Gas zu hoch!“, kann die-•
se gelöscht werden, indem Sie den rechten seit-
lichen Proportional-Drehschieber an den vorderen
Anschlag schieben.
Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modell-•
wechsel aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im
Display erscheint eine entsprechende Meldung:
zur Zeit nicht mögl.
Spannung zu gering
Ist diese erste Hürde genommen, ist unbedingt erst
der im Modell eingebaute Empfänger an diesen Mo-
dellspeicher im Menü …










