Operation Manual
301Programmierbeispiel - Delta- und Nurflügelmodelle
Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung
auf der Seite 268 an allgemeinen Anmerkungen zum
Einbau und zur Abstimmung der RC-Anlage in ein
Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Delta-
und Nurflügelmodelle! Ebenso die Anmerkungen zum
Einfliegen und Verfeinern von Einstellungen bis hin
zur Programmierung von Flugphasen.
links
rechts
Von einem „normalen“ Flugmodell unterscheiden sich
Delta- und Nurflügelmodelle schon rein äußerlich
deutlich durch die ihnen jeweils eigene, charakteri-
stische Form bzw. Geometrie. Die Unterschiede in
deren Servoanordnung sind dagegen subtiler. So sind
bei „klassischen“ Delta-/Nurflügelmodellen im Regel-
fall nur zwei Ruder vorhanden, welche sowohl für
„Quer“ als auch für „hoch/tief“ zuständig sind, ähnlich
der Seiten-/Höhenruderfunktion an einem V-Leitwerk.
Bei aufwendigeren Konstruktionen dagegen kann es
durchaus sein, dass ein (oder zwei) innen liegende
Ruder eine reine Höhenruderfunktion besitzen und
die außen liegenden Querruder die Funktion hoch/
tief u. U. nur noch unterstützen. Auch liegt bei einem
4- bis sogar 8-Klappenflügel die Anwendung von
Wölbklappenfunktionen und/oder sogar eines Butter-
flysystems heute durchaus im Bereich des Möglichen.
In all diesen Fällen sollte jedoch folgende Belegung
der Empfängerausgänge verwendet werden, siehe
auch Seite 61. Nicht benötigte Ausgänge bleiben
einfach frei:
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
Bremsklappen- oder Motorservo
oder Regler bei Elektroantrieb
13 14 T
15 16
S
77
8
9
10 11 12
Empfängerstromversorgung
Telemetrieanschluss
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
frei od. Sonderfunktion od. QR2 / Höhe links
frei od. Sonderfunktion od. QR2 / Höhe rechts
frei oder Sonderfunktion
frei oder Wölbklappe / Höhe links
frei oder Wölbklappe / Höhe rechts
frei od. Sonderfunktion od. WK2 / Höhe links
frei od. Sonderfunktion od. WK2 / Höhe rechts
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Quer/Höhe links
Quer/Höhe rechts
frei oder Sonderfunktion
frei oder Seitenruder
Entsprechend dieser Belegung der Empfängeraus-
gänge werden im Menü …
»Modelltyp« (Seite 94)
Leitwerk
Motor an K1
kein
Querruder/Wölbklappen
2 QR
M O D E L L T Y P
Bremse Offset Eing. 1+100%
SEL
Delta/Nurfl.
… die nötigen Einstellungen vorgenommen:
„Motor an K1“ „kein“ bzw. „Gas min vorn/hinten“
„Leitwerk“ „Delta/Nf“
„Querruder/Wölbklappen“
„2QR“ (erscheint automatisch).
Sofern nötig, Vorgabe „2 QR“ um 4 QR
Delta- und Nurflügel
bzw. 1, 2 oder 4 Wölbklappen („1 WK“,
„2 WK“ oder „4 WK“) erweitern.
„Bremse“ bleibt bzw. nur interessant bei einem
Delta oder Nurflügel vom Typ „2/4 QR
1/2/4 WK“. In diesem Fall siehe unter
„Bremse Offset“ auf Seite 95.
Diese, den Modelltyp spezifizierenden Einstellungen
wirken sich in erster Linie auf das Angebot an »Flä-
chenmischern« aus. Im Folgenden werden deshalb
die Optionen, getrennt nach Zwei- und Multi-Klappen-
Modelle, besprochen:
Delta/Nurflügel vom Typ: „2QR“
Leitwerk
Motor an K1
kein
Querruder/Wölbklappen
M O D E L L T Y P
Bremse Offset Eing. 1+100%
SEL
Delta/Nurfl.
2 QR
Bei Beibehaltung der Standardvorgabe „2 QR“ in der
Zeile „Querruder/Wölbklappen“ werden Höhen- und
Querrudersteuerung einschließlich der Trimmfunktion
softwareseitig automatisch anteilig gemischt. Sen-
derseitig können Sie jedoch die anteilige Einwirkung
des Höhen- und Querrudersteuerknüppels im Menü
»Dual Rate / Expo«, Seite 120 beeinflussen.
Einstellungen im Menü …
»Flächenmischer« (ab Seite 160)
… sind allenfalls beim Mischer „Querruder Sei-
tenruder“ sinnvoll, und mit sehr viel „Gefühl“ für das
Flugverhalten mag noch mit niedrigen Differenzie-
rungswerten „gespielt“ werden.










