Operation Manual

300
Programmierbeispiel - 8-Klappen-Flügel
Bremseinstellungen
Hinweis:
Das Menü „Bremseinstellungen“ ist „aus“-geschaltet,
wenn im Menü »Modelltyp«, Seite 94 „Motor an K1
vorn/hinten“ und in der Spalte „Motor“ des Menüs
»Phaseneinstellung«, Seite 142 für die aktuell aktive
Flugphase „ja“ eingetragen ist. Wechseln Sie also ggf.
die Flugphase.
Im ebenfalls flugphasenspezifischen Untermenü
Bremseinstellungen“ des Menüs »Flächenmi-
scher« können Sie einstellen, dass die Querru-
derpaare 2 + 5 sowie 11 + 12 nach oben und die
Wölbklappen paare „WK“ (6 + 7) und „WK2“ (9 + 10)
nach unten ausfahren, während parallel dazu ggf. das
Höhenruder nachgetrimmt wird, siehe Seite 174.
Damit aber das Bremssystem wunschgemäß auf den
K1-Steuerknüppel reagiert, muss der Mischerneutral-
punkt (Offset) des Bremssytems entsprechend ange-
passt werden. Dies erfolgt im Menü …
»Modelltyp« (Seite 94)
Nach Anwahl der Zeile „Bremsoffs.“ wird der K1-Steu-
erknüppel in die Stellung gebracht, ab welcher die
Mischer des Bremssystems einsetzen sollen nor-
malerweise kurz vor dem vorderen Anschlag und
nach Anwahl des entsprechenden Wertefeldes wird
der Einsetzpunkt durch kurzes Antippen der zentralen
SET-Taste der rechten Touch-Taste festgelegt.
Wird jetzt der K1-Steuerknüppel über diesen Punkt
hinaus zum Piloten bewegt, so werden alle Mischer
des Bremssystems ihrem jeweiligen Mischanteil
entsprechend mitgeführt. Unterhalb dieses Punktes
bleibt der Mischer inaktiv, wodurch auch die Wahl
eines „Totweges“ möglich ist.
Falls das Modell noch zusätzliche Bremsklappen
bzw. Störklappen und Ihr Empfänger über einen noch
freien Ausgang 1 verfügt, können Sie diese ebenfalls
über den K1-Steuerknüppel ansteuern, indem Sie
das Störklappenservo einfach an Empfängerausgang
1 anschließen.
Falls Sie aber die linke und rechte Störklappe nicht
gemeinsam, sondern mit jeweils einem eigenen
Servo ansteuern, steht Ihnen noch der Empfänger-
ausgang 8 zum Anschluss des zweiten Störklappen-
servos zur Verfügung. In diesem Fall programmieren
Sie die Verbindung zum zweiten Störklappenservo
wie im Abschnitt „Parallel laufende Servos“ auf Seite
286 beschrieben.
Reduktion der Querruder- und Wölbklappendiffe-
renzierung
Zur Verbesserung der Querruderwirkung in der Krä-
henstellung sollten Sie eine eventuell programmierte
Querruderdifferenzierung automatisch ausblenden.
Verwenden Sie dazu die „Differenzierungsreduktion“
in den „Bremseinstellungen“ des Menüs »Flächen-
mischer«, die den Grad der Querruderdifferenzie-
rung in einstellbarem Maße kontinuierlich wieder
reduziert, wenn Sie mit dem K1-Steuerknüppel die
Ruder in die Krähenstellung bringen. Siehe dazu ab
Seite 174.