Operation Manual
299Programmierbeispiel - 8-Klappen-Flügel
»Flächenmischer« (ab Seite 160)
… in der Zeile „WK-Pos“ die Wölbklappenpositionie-
rung(en) der Servopaare „QR“ (2 + 5), „QR2“ (11 +
12), „WK“ (6 + 7) und „WK2“ (9 + 10) in jeder der pro-
grammierten Flugphase Ihren Vorstellungen an, z. B.:
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Thermik QR
+100%
WK2
0 0% 0 0%+100+100%+100+100%
+77%
+55%
–9%–7%
–5%
0%
0%
+100%
+77%
+55%
0%
WK
QR2
WK
+88%
+88%
0%
–12%
HR
WK
0 0% 0 0%+100+100%+100+100%
Hinweis:
Ob Sie in der Zeile „WK-Pos.“ positive oder negative
Werte einstellen müssen, hängt u. a. vom Einbau der
Servos ab.
Möchten Sie jedoch alternativ …
variable Wölbklappenstellungen pro Flugphase
mit einem der Proportionalgeber einstellen,
… dann können Sie die Grundstellungen aller 8
Klappen zusätzlich über nur einen einzigen Geber
flugphasenspezifisch variieren.
Dazu wird im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 108)
… in jeder Flugphase den Eingängen 5, 6 und 11 der
jeweils gleiche Geber, beispielsweise der linke der auf
der Mittelkonsole befindlichen Proportional-Schieber,
zugewiesen und parallel dazu, der Weg auf etwa
50 % oder noch weniger reduziert, damit die Klappen
entsprechend feinfühlig getrimmt werden können.
Über voneinander abweichende Weg einstellungen
können Sie darüber hinaus die Ausschläge der ein-
zelnen Klappenpaare flugphasenspezifisch in einem
Menü aufeinander abstimmen. Dazu müssen Sie nur
die entsprechenden Eingänge von der Standardvor-
gabe „GL“ (global) auf „PH“ (Phase) umstellen:
0%
+25%E5
E6
E7
E8
Typ
+25%
0.0 0.0
– Weg + –Zeit+
0%
+25%
+25%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
fr
fr
---
---
---
Offset
PH SR1
PH
---
SEL
SR1
Thermik
0%
+100%E10
E11
E12
E13
Typ
+100%
0.0 0.0
– Weg + –Zeit+
0%
+25%
+25%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
fr
fr
---
---
---
Offset
GL fr
PH
---
SEL
SR1
Thermik
Hinweis:
Bei Verwendung eines Schalters stellen Sie die je-
weilige „Abweichung“ vom Offset-Punkt symme trisch
oder asymmetrisch in der Spalte „– Weg +“ ein.
Höhenruderausgleich bei Wölbklappenbetätigung
Sollte sich im Flug zeigen, dass nach dem Setzen der
Klappen eine Korrektur des Höhenruders erforderlich
wird, so kann diese Korrektur im Menü …
»Flächenmischer« (ab Seite 160)
… eingestellt werden. Wählen Sie hierzu die Zeile
„WK HR“ an und geben flugphasenabhängig einen
passenden Wert ein, z. B.:
Bremseinstellungen
Querrud.
+50%
FLÄCHENMISCHER
Wölbkl.
Höhenr.
+5%+5%
–––
–––
Seitenrud.
2
6
4
3
Thermik
Multi-Klappen-Menü
Wenn Sie den Eingängen 5, 6 und 11 – wie oben
angegeben – den gleichen Geber zugeordnet haben,
dann bewegen sich alle 8 Klappen gleichzeitig, wäh-
rend das Höhenruder entsprechend dem eingestell-
ten Mischanteil folgt.
Wölbklappenmitnahme bei Höhenruderbetätigung
Eine Wölbklappenmitnahme bei Höhenruderbetäti-
gung – normalerweise nur im „Schnellgang“ zur Erhö-
hung der Agilität um die Querachse benutzt – nehmen
Sie ebenfalls im „Multi-Klappen-Menü“ des Menüs ...
»Flächenmischer« (ab Seite 160)
… vor. Stellen Sie in der Zeile „HR WK“ flugpha-
senabhängig die gewünschten Werte ein:
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Thermik QR
+100%
WK2
0 0% 0 0%+100+100%+100+100%
+77%
+55%
–9%–7%
–5%
0%
0%
+100%
+77%
+55%
0%
WK
QR2
WK
+88%
+88%
0%
–12%
HR
WK
5 5% 7 7% +9+ 9% +11 +11%
Nicht nur die beiden Wölbklappenpaare (Servos 6 +
7 und 9 + 10), sondern auch die beiden Querruder-
paare (Servos 2 + 5 und 11 + 12) werden nun dem
Mischanteil entsprechend als Wölbklappen nachge-
führt – üblicherweise gegenläufig zum Höhenruder.










