Operation Manual

297Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
+100%
0.0 0.0
Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
Gb1
fr
---
---
---
Offset
GL fr
PH
---
SEL
SR1
1.0 1.0
Im „Multi-Klappen-Menü“ des Menüs …
»Flächenmischer« (ab Seite 160)
… ändern Sie anschließend in der Flugphase «Ther-
mik» nur die Werte für „WK-Pos“ und „WK“:
WK-Pos Hier positionieren Sie in der Flugphase
«Thermik» die QR und WK für den Fall,
dass sich im Flug der zugewiesene Geber
(Proportionalgeber oder 3-Stufen-Schalter)
in seiner Neutral- bzw. Mittelstellung befin-
det.
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Thermik QR
+100%
WK
+66%
–9%
+33%
+33%
+100%
+66%
WK
+100%
0%
+100%
–11%
WK In dieser Zeile geben Sie vor, zu welchem
Anteil die Querruder- und Wölbklappenser-
vos als Wölbklappen über den ausgewähl-
ten Geber (s. o.) bzw. über den 3-Stufen-
Schalter mitgeführt werden sollen. Stellen
Sie jedoch keine zu hohen Werte ein, damit
Sie die Klappen entsprechend feinfühlig
steuern können, z. B.::
WK-Pos.
Diff.
QR-Tr.
QR
Thermik QR
+100%
WK
+66%
–9%
+33%
+33%
+100%
+66%
WK
+20%
+25%
–11%
+25%
+20%
Gleichzeitiges Antippen der Tastenkombination 
oder  der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt
geänderte Werte wieder auf die Standardeinstellun-
gen zurück.
Hinweis:
Wegen der besseren Auftriebsverteilung sollten die
Misch anteile so eingestellt werden, dass die Wölb-
klappen geringfügig „tiefer“ als die Querruder stehen.
Durch gleichzeitiges Antippen der Tasten  der lin-
ken Touch-Taste können Sie in der »Servoanzeige«
die Reaktion der QR- und WK-Servos bei Betätigung
des ausgewählten Wölbklappengebers überprüfen.
(Drücken Sie den K1-Knüppel zuvor in die vordere
Position, damit Sie die „QR“- und „WK“-Klappenstel-
lungen bei Betätigung des entsprechenden Gebers
besser verfolgen können.)
Achtung:
Bei Querruderbetätigung bewegen sich die Bal-
ken der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei Wölb-
klappenbetätigung gegensinnig:
In Gebermittelstellung wirkt nur die beispielhaf-•
te „WK-Pos“-Einstellung von -9 % für die QR und
-11 % für die WK.
In der einen Endstellung des Gebers befinden sich •
dann QR und WK wieder näher der Neutrallage,
da durch den hier beispielhaft vorgegebenen Mi-
schanteil die WK-Pos.-Einstellung reduziert wird,
während …
… in der anderen Endstellung QR und WK die •
durch den Mischanteil vorgegebene Maximalver-
stellung nach unten erreichen.
Um eine korrigierende Zumischung zum Höhen-
ruder einzustellen, verlassen Sie lediglich das
„Multi-Klappen-Menü“ und kehren zur Basisseite des
»Flächenmischer«-Menüs zurück:
Bremseinstellungen
Querrud.
+50%
FLÄCHENMISCHER
Wölbkl.
Höhenr.
+5%+5%
–––
–––
Seitenrud.
2
6
4
3
Thermik
Multi-Klappen-Menü
In den beiden Endstellungen des 3-Stufen-Schalters
wird das Höhenruder in diesem Beispiel symmetrisch
mit +5 % (seitenrichtig) mitgeführt. Verwenden Sie
dagegen einen Proportionalgeber, dann wird das
Höhenruder entsprechend anteilig zur Geberposition
ausgelenkt.
Die Einstellungen für die Flugphase «Speed» neh-
men Sie anschließend sinngemäß vor.
Hinweise:
Unabhängig von diesen Einstellungen wirkt die di-•
gitale Trimmung von Quer, Höhe und Seite je
nach gewählter Einstellung im Menü »Knüppe-
leinstellung«, Seite 104 immer „global“ oder je
„Phase“.
Alle Einstellwerte sind modellabhängig. Nehmen •
Sie die Einstellungen an Ihrem fertigen Modell
bzw. während des Fluges vor.