Operation Manual

292
Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
Beispiel 2 …
Segler mit 4-Klappenflügel, 2 Störklappen sowie
Schleppkupplung
QR
WK
WK
QR
HR
SR
Das folgende Beispiel geht davon aus, dass Sie das
Modell bereits mechanisch vorjustiert und Sie sich
auch von der seitenrichtigen Auslenkung aller Ruder
überzeugt haben bzw. diese im Rahmen dieser Pro-
grammierung nochmals überprüfen und ggf. durch
Servovertauschung am Empfänger und/oder über
das Menü »Servoeinstellung« anpassen.
Dieses Programmierbeispiel bezieht sich auf eine
Belegung der Empfängeranschlüsse gemäß der
nachfolgenden Skizze:
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Seitenruder oder Höhe/Seite rechts
Querruder links
Höhenruder oder Höhe/Seite links
2. Bremsklappe od. frei od. Sonderfunktion
Empfängerstromversorgung
Bremsklappe oder 1. Bremsklappe
Querruder rechts
Wölbklappe links
Wölbklappe rechts
Schleppkupplung od. frei od. Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
13 14 T
15 16
S
77
8
9
10 11 12
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Telemetrieanschluss
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
frei oder Sonderfunktion
Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung
Empfängerstromversorgung
Empfängerstromversorgung
Beginnen Sie die Neuprogrammierung des Modells in
einem noch freien Modellspeicherplatz.
Im Menü »Grundeinst. Mod.« binden Sie im Wesent-
lichen Ihren Empfänger an den Sender, geben den
Modellnamen ein und wählen bzw. überprüfen ggf.
die für Sie zutreffende Steueranordnung. Später, vor
Aufnahme des Flugbetriebs, aktivieren Sie in diesem
Menü auch den Reichweitetest.
Im Menü …
»Modelltyp« (Seite 94)
… belassen Sie „Motor an K1“ auf „kein“ und den
Leitwerkstyp auf „normal“. In der Zeile „Querruder/
Wölbklappen“ dagegen stellen Sie „2 QR 2 WK“ ein.
In der Zeile „Bremse“ programmieren bzw. belassen
Sie „Ein1“, denn über den zugehörigen K1-Steuer-
knüppel als Geber sollen später die beiden an 1 + 8
angeschlossenen Brems- bzw. Störklappenservos
betätigt werden:
Leitwerk
Motor an K1
Normal
kein
Querruder/Wölbklappen
2QR 2WK
M O D E L L T Y P
Bremse Offset Eing. 1+90%
SEL
STO
Die Einstellung im Wertefeld „Bremse Offset“ legt die
Neutrallage aller Mischer des Untermenüs „Brems-
einstellungen“ des »Flächenmischer«-Menüs fest.
Legen Sie diesen Neutralpunkt auf etwa +90 %, so-
fern in der vorderen Position des K1-Knüppels die
Bremsklappen eingefahren sein sollen. Der Restweg
zwischen +90 % und dem Vollausschlag des Steuer-
knüppels von +100 % ist dann als Leerweg ausgelegt.
Dieser stellt sicher, dass auch bei geringen Abwei-
chungen vom Endanschlag des K1-Gebers die von
den Mischern der „Bremseinstellungen“ angespro-
chenen Ruder bzw. Klappen noch in ihrer „normalen“
Position bleiben. Gleichzeitig wird automatisch der
wirksame Geberweg wieder auf 100 % gespreizt.
Im Menü …
»Gebereinstellung« (Seite 108)
… weisen Sie z. B. dem Eingang 9 für die Bedienung
der Schleppkupplung einen Schalter zu. Damit dieser
Schalter flugphasenunabhängig wirkt, belassen Sie in
der Spalte „Typ“ dieses Eingangs die Standardvorga-
be „GL“. Über „– Weg +“ können Sie den Geberweg
beim Umschalten des Schalters anpassen:
Verwenden von Flugphasen