Operation Manual

288
Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
Verwenden von Flugphasen
Innerhalb eines jeden Modellspeichers können bis zu
8 verschiedene Flugphasen (Flugzustände) mit von-
einander unabhängigen Einstellungen programmiert
werden.
Jede dieser Flugphasen kann über einen Schalter
oder eine Schalterkombination aufgerufen werden. In
einfachster Weise lässt sich so zwischen unterschied-
lichen Einstellungen, die für verschiedene Flugzu-
stände, wie z. B. «Normal», «Thermik», «Speed»,
«Strecke» usw. programmiert sind, bequem während
des Fluges umschalten. Über die Flugphasenpro-
grammierung können Sie aber auch einfach nur leicht
modifizierte Änderungen, z. B. von Mischern, im Fluge
durch einfaches Umschalten ausprobieren, um die für
das jeweilige Modell optimale Einstellung leichter zu
finden.
Noch bevor Sie mit der eigentlichen Programmierung
von Flugphasen beginnen, sollten Sie sich jedoch
Gedanken darüber machen, ob die digitiale Trim-
mung von Quer, Höhe und Seite jeweils wahlweise
„GL(obal)“ also in allen Flugphasen gleicherma-
ßen oder je „PH(ase)“ also in jeder Flugphase
individuell einstellbar wirken soll.
Entscheiden Sie sich z. B. für eine phasenspezifische
Trimmung des Höhenruders, dann wechseln Sie in
das Menü …
»Knüppeleinstellung« (Seite 104)
… und ändern die Standardvorgabe „global“ entspre-
chend ab.
Ähnliches gilt bei dieser Gelegenheit für die Anzahl
der Trimmschritte in der Spalte „Trimmschr.“:
Global
Kanal 1
Querruder
Höhenruder
Seitenruder
Trimm
0.0s
Trimmschr. – Zeit +
Global
0.0s
Global
0.0s
Global
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
0.0s
4
4
4
4
Beispiel 1 …
… in Fortführung der bisherigen Programmierung
eines Elektroseglers mit 2 Querruderservos.
QR
QR
HR
SR
Die Steuerung des E-Antriebs erfolgt unabhängig
vom K1-Steuerknüppel mit einem der beiden seit-
lichen Proportional-Drehschieber oder einem der bei-
den standardmäßig auf den beiden Schalterboards
montierten 3-Stufen-Schalter. Angeschlossen ist der
Motorsteller entsprechend den ab Seite 276 beschrie-
benen und dieser Fortführung zugrunde liegenden
Beispielen 1 bzw. 2 an Empfängerausgang 8. Im
Menü »Modelltyp« wurde deshalb in der Zeile „Motor
an K1“ „kein“ gewählt, was u. a. zur Folge hat, dass
nicht nur die Spalte „Motor“ im Menü »Phasenein-
stellung« ausgeblendet ist, sondern auch das Unter-
menü „Brems einstellungen“ des »Flächenmischer«-
Menüs uneingeschränkt zur Verfügung steht.
1. Schritt
»Phaseneinstellung« (Seite 142)
Phase 1
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Phase 5
0.1s
0.1s
0.1s
0.1s
0.1s
Name
Flugph.Uhr Um.Zeit
Normal
Thermik
Speed
Start
Zunächst werden eine oder mehrere Flugphasen mit
einer für den jeweiligen Flugzustand spezifischen
Bezeichnung („Name“) versehen. Diese Bezeichnung
hat keinerlei Einfluss auf die Programmierung des
Senders, sondern dient ausschließlich der besseren
Unterscheidung der einzelnen Flugphasen und wird
später in allen flugphasenabhängigen Menüs sowie in
der Grundanzeige angezeigt.
Die Auswahl der jeweiligen Zeile, eines Namens und
das Einstellen der Umschaltzeit erfolgt, wie inzwi-
schen „gewohnt“, durch Antippen der entsprechenden
Taste(n) der beiden Vier-Wege-Touch-Tasten.
Hinweis:
Mit Ausnahme der Phase 1, welcher immer der Name
«Normal» zugeordnet werden sollte, da sie immer
dann aktiv ist, wenn die Flugphasen deaktiviert sind,
ist es völlig belanglos, welcher Phase welcher Name
zugeordnet wird!
Im Alltag eines Modellfliegers reichen meistens drei,
maximal vier Flugphasen völlig aus:
„Start“ mit den Steigflugeinstellungen•
„Thermik“ für das „Obenbleiben“,•
„normal“ für normale Bedingungen und •
„Speed“ als Schnellgang.•
In der Spalte „Um.Zeit“ (Umschaltzeit) …