Operation Manual
278
Programmierbeispiele - Flächenmodell
on in Richtung Motor EIN.
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
+100%
0.0 0.0
– Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
---
---
Offset
GL
2
---
Belassen Sie auch hier – wie eingangs dieses Ab-
schnittes bereits erwähnt – in der Spalte „Typ“ die
Standardvorgabe „GL“.
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg
+“ vorgenommen. Soll der Motor bei Verwendung
eines Motorstellers (Fahrtregler) sanft anlaufen, so
kann – wie im Beispiel 1 beschrieben – in der Spalte „–
Zeit +“ eine entsprechende Verzögerungszeit einge-
stellt werden:
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
+100%
0.0 0.0
– Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
---
---
Offset
GL
2
---
1.1
Alle anderen Einstellungen erfolgen – wie eingangs
des Beispieles bereits erwähnt – analog zu Beispiel
1. Es gelten deshalb auch dieselben Anmerkungen
und Empfehlungen.
Hinweis:
Auf der „AUS”-Seite wird keine Verzögerung einge-
tragen, damit der Antrieb jederzeit und augenblicklich
abgeschaltet werden kann. Dies belastet ihn auch
nicht weiter, da er lediglich „ausläuft“.
Beispiel 3
Verwendung eines 3-Stufen-Schalters
Diese Variante realisiert eine 3-stufige Drehzahlein-
stellung, z. B. Motor AUS, „halbe“ und volle Leistung.
Empfängerseitig wird ein entsprechender Motorsteller
(Fahrtregler) benötigt.
Die nötigen Einstellungen sind im Prinzip dieselben
wie unter Beispiel 1 und 2 beschrieben. Es gelten
deshalb auch dieselben Anmerkungen und Empfeh-
lungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und
in diesem Beispiel dreistufigen Motorsteuerung hat
die Wahl des Bedienelements nur Auswirkungen auf
die Art der Uhrensteuerung, siehe Seite 284, sowie
auf die Art der Zuweisung:
Belassen Sie auch hier – wie eingangs dieses Ab-
schnittes bereits erwähnt – in der Spalte „Typ“ die
Standardvorgabe „GL“.
Bringen Sie den gewünschten 3-Stufen-Schalter
in die Mittelstellung und aktivieren Sie dann in der
Spalte über dem Schaltersymbol die „Schalter-,
Geber- und Geberschalterzuordnung“ wie auf Seite
56 beschrieben. Kippen Sie nun den ausgewählten
3-Stufen-Schalter aus der Mittelstellung nach vorne:
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
+100%
0.0 0.0
– Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
---
---
Offset
GL
7
---
Bewegen Sie jetzt den eben nach vorne gekippten
Schalter in die Mittelstellung zurück.
Verschieben Sie nun mit den Auswahltasten der
linken oder rechten Touch-Taste den Markierungsrah-
men nach links, in die Spalte über dem nun zusätzlich
vorhandenen Schaltersymbol. Aktivieren Sie in die-
ser Spalte erneut die Schalterzuordnung und weisen
Sie den ausgewählten 3-Stufen-Schalter aus der
Mittelstellung nach hinten zu:
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
+100%
0.0 0.0
– Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
---
---
Offset
GL
7
8
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege wird in der Spalte „– Weg
+“ vorgenommen. Soll der Motor bei Verwendung
eines Motorstellers (Fahrtregler) sanft anlaufen, so
kann – wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben – in der
Spalte „– Zeit +“ eine entsprechende Verzögerungs-
zeit eingestellt werden.
Alle anderen Einstellungen erfolgen – wie eingangs
des Beispieles bereits erwähnt – analog zu Beispiel
1. Es gelten deshalb auch dieselben Anmerkungen
und Empfehlungen.
Hinweis:
Mittels Neutralpunktverschiebung und nachfolgender
Weganpassung kann im Menü »Gebereinstellung«
die „Halbgasstellung“ dadurch beeinflusst werden,
dass der Offset-Wert auf der Seite, auf welche der
Neutralpunkt verschoben wurde, vom Weg abgezo-
gen und auf der anderen hinzugerechnet wird. Also
z. B. bei einem Offset-Wert von -20 %: +80 % auf der
Minus-Seite der Wegeinstellung und +120 % auf der
Plus-Seite und umgekehrt.










