Operation Manual

277Programmierbeispiele - Flächenmodell
eines Wertes für solche Fälle vorsorgen sollten.
Wechseln Sie deshalb mit einer der Auswahltasten
noch einmal eine Spalte nach rechts, in die Spalte
„Zeit“ und bringen Sie anschließend den ausgewähl-
ten Geber auf die „Vollgas”-Seite, sodass der Markie-
rungsrahmen nur ein Wertefeld umschließt. Stellen
Sie nun einen Wert von mindestens 1 s ein, …
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
SEL
+100%
0.0 0.0
Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
SD2
---
---
---
Offset
GL
1.0
… worauf es auch bei zu schneller Bewegung des
Proportionalgebers in Richtung „EIN“ gleich sanfter
zugeht, wovon Sie sich nach einem erneuten Wech-
sel zur »Servoanzeige« sofort überzeugen können.
Hinweise:
Auf der „AUS”-Seite wird keine Verzögerung ein-•
getragen, damit der Antrieb jederzeit und augen-
blicklich abgeschaltet werden kann. Dies belastet
ihn auch nicht weiter, da er lediglich „ausläuft“.
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler)
passenden Steuerwege und -richtung wird üblicher-
weise im Menü »Gebereinstellung« in der Spalte
„– Weg +“ vorgenommen. Alternativ können diese
Einstellungen aber auch im Menü ...
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
SEL
+100%
0.0 0.0
Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
SD2
---
---
---
Offset
GL
Da der Antrieb aber meist unabhängig von der ggf.
gerade aktuellen Flugphase zur Verfügung stehen
soll, belassen Sie jedoch in der Spalte „Typ“ wie
eingangs dieses Abschnittes bereits erwähnt die
Standardvorgabe „GL“.
Zur ggf. nötigen Anpassung der zum Motorsteller
(Fahrtregler) passenden Steuerwege wechseln Sie
mit einer der Pfeiltstasten nach rechts, in die Spalte
„– Weg +“:
0%
+100%E5
E6
E7
E8
Typ
SEL
+100%
0.0 0.0
Weg + –Zeit+
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
0%
+100%
+100%
0.0 0.0
GL
GL
GL
fr ---
fr
fr
SD2
---
---
---
Offset
GL
In dieser Spalte stellen Sie falls nötig, ggf. asysmmet-
risch, den benötigten Weg ein.
Wenn Sie nun mittels gleichzeitigem Antippen der
Tasten  der linken Touch-Taste zur »Servoanzei-
ge« wechseln und dann den ausgewählten Propor-
tionalgeber betätigen, werden Sie den Balken von
Kanal 8 von der einen zur anderen Seite und zurück
„wandern“ sehen.
Falls Sie jedoch später in der Praxis den Propor-
tionalgeber zu schnell bewegen, kann der dadurch
verursachte abrupte Motoranlauf den gesamten
Antriebsstrang kurzzeitig (zu) stark strapazieren, wes-
halb Sie unbedingt in der Spalte „Zeit“, durch Eingabe
»Servoeinstellung« (Seite 102)
+100%
100%Servo 4
Servo 5
Servo 6
Servo 7
Servo 8
Umk Mitte
100%
150% 150%
Weg + – Begr. +
+100%
100%
100%
150% 150%
+100%
100%
100%
150% 150%
+100%
100%
100%
150% 150%
+100%
100%
100%
150% 150%
… vorgenommen werden.
Beispiel 2
Verwendung eines 2-Stufen-Schalters
Diese Variante realisiert eine reine EIN/AUS-Funktion.
Empfängerseitig wird entweder ein einfacher elek-
tronischer Schalter oder wenn z. B. ein sanfterer
Motoranlauf gewünscht wird ein entsprechender
Motorsteller (Fahrtregler) benötigt.
Mit Ausnahme der Zuordnung eines anderen Be-
dienelements sind die dazu nötigen Einstellungen
im Wesentlichen dieselben wie unter Beispiel 1 be-
schrieben. Es gelten deshalb auch dieselben Anmer-
kungen und Empfehlungen.
Abgesehen von der unter Beispiel 1 stufenlosen und
in diesem Beispiel zweistufigen Motorsteuerung hat
die Wahl eines der beiden Gebertypen nur Auswir-
kungen auf die Art der Uhrensteuerung, siehe Seite
284.
Abweichend von Beispiel 1 ist lediglich die Ort der
Zuweisung und Art der Darstellung des ausgewählten
Schalters im Display des Menüs …
»Gebereinstellung« (Seite 108)
Wie bei Beispiel 1 wechseln Sie auch hier in die Zeile
eines freien Einganges, aktivieren in der zweiten
Spalte die „Schalter-, Geber- und Geberschalterzu-
ordnung“, Seite 56, und bewegen dann den ausge-
wählten Schalter, in diesem Fall beispielsweise den
Schalter „2“, von der gewünschten Motor-AUS-Positi-